art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Paal Emanuel Brekke (* 17. September 1923 in Røros; † 2. Dezember 1993 in Oslo) war ein norwegischer Schriftsteller, Lyriker, Kritiker und Übersetzer.

Paal Brekke
Paal Brekke

Leben


Paal Brekke war der Sohn eines Pfarrers. 1941 flüchtete er nach Schweden und studierte von 1941 bis 1945 Kunstgeschichte an der Universität Uppsala. Nach dem Ende der deutschen Besatzung zog er nach Oslo und war als Kunst- und Literaturkritiker tätig. Viele seiner ersten Gedichte, zum Beispiel in Jeg gikk så lange veier (Ich ging so weite Wege, 1945) waren „von den speziellen Problemen der Kriegs- und Flüchtlingssituation geprägt“.[1] Sein Durchbruch als Vertreter der jungen modernistischen norwegischen Lyrik gelang ihm 1949 mit der Lyriksammlung Skyggefektning (Schattenfechten). Sie

zeichnet sich durch eine nur noch von bestimmten Schlüsselwörtern zusammengehaltene, assoziative Bildersprache aus, mit der die >Brocken des Chaos< – so der bezeichnende Titel des ersten Teils – einer fragmentierten Wirklichkeitswahrnehmung auch formal ausgedrückt wurden.

Thomas Seiler[2]

Ältere norwegische Schriftsteller verurteilten aufgebracht diesen Lyrikstil; Arnulf Øverland hielt einen polemischen Vortrag mit dem Titel Tungetale paa Parnasset (Zungenreden auf dem Parnass) gegen diese modernistische Lyrik. Die danach entstandene heftige Auseinandersetzung wurde als Tungedale-Debatte bezeichnet.[3]

Brekke war von 1958 bis 1962 Herausgeber der Zeitschrift Diktets venner.[4] Mit seinen Übersetzungen, unter anderen vor allem Das wüste Land von T. S. Eliot, machte Brekke in Norwegen die moderne europäische Lyrik bekannt und mit ihm gelang der norwegischen Lyrik „der Anschluss an die europäische Avantgarde“.[5] In seinen späteren Gedichten kam Brekkes Erbitterung und Wut über die aktuellen politischen Erscheinungen zum Ausdruck.

1960 reiste Brekke nach Asien. Das Elend in der Dritten Welt und der Vietnam-Krieg beeinflussten sein weiteres Schreiben. 1962 erschien sein journalistischer Bericht und dokumentarischer Roman En munnfull av Ganges (Ein Schluck Ganges). Er gab mehrere Lyrik-Anthologien heraus, unter anderen 1955 Modernistisk lyrikk fra 8 land (Modernistische Lyrik aus 8 Ländern). 1970 und 1981 erschienen Sammelbände mit seinen Essays.


Werke



Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Nordische Literaturgeschichte. Band II. Fink, München 1984, Seite 622
  2. Thomas Seiler: Modernismus. In: Jürg Glauser (Hrsg.): Skandinavische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart und Weimar 2006, ISBN 978-3-476-01973-8, Seite 279
  3. Skandinavische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart und Weimar 2006, Seite 279
  4. Store Norske Leksikon
  5. Skandinavische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart und Weimar 2006
Personendaten
NAME Brekke, Paal
ALTERNATIVNAMEN Brekke, Paal Emanuel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Autor, Übersetzer und Kritiker
GEBURTSDATUM 17. September 1923
GEBURTSORT Røros
STERBEDATUM 2. Dezember 1993
STERBEORT Oslo

На других языках


- [de] Paal Brekke

[en] Paal Brekke

Paal Brekke (17 September 1923 – 2 December 1993) was a Norwegian lyricist, novelist, translator of poetry, and literary critic. Brekke fled from occupied Norway to Sweden in 1940, when he was 17 years old. He made his literary debut in 1942, with the poetry collection Av din jord er vi til (From thy soil we exist). His first novel was På flukt (On the run, 1946).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии