art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Arnold Peter Jessen (* 11. Juli 1858 in Altona; † 15. Mai 1926 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und erster Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin.


Leben


Die Vorfahren von Peter Jessen stammten aus Flensburg. Dort war der Urgroßvater Peter Willers Jessen (1739–1809) als Inhaber der Korteschen Buchhandlung[1] Verlags- und Sortimentbuchhändler[2] und dort wurde der Großvater Peter Willers Jessen geboren. Dieser leitete ab 1820 in Schleswig das erste psychiatrische Krankenhaus im deutschsprachigen Raum. Zu den sieben Kindern, die er mit Amalie Eccardt hatte, gehörte der Vater von Peter Jessen, der Pädagoge Otto Jessen. Dieser lehrte seit 1856 in Altona an einer Gewerbeschule. Von 1860 bis 1880 war dieser in Hamburg als Direktor der Allgemeinen Gewerbeschule Hamburg und Schule für Bauhandwerker zu Hamburg tätig.[3] In dieser Zeit kam der Bruder Hans Jessen zur Welt. Seit Oktober 1880 lebte die Familie in Berlin, wo der Vater die erste Städtischen Handwerkerschule gründete und leitete.[4]

Jessen studierte in Berlin Kunstgeschichte und Klassische Archäologie. Er wurde 1882 bei Alfred Lichtwark mit einer Dissertation[5] über die Ikonographie des Weltgerichts im Mittelalter promoviert.[6] 1884 wurde er „wissenschaftlicher Hilfsarbeiter“ am Kunstgewerbemuseum. Als Lichtwark 1886 nach nur einjähriger Tätigkeit die Leitung der Bibliothek abtrat und als Direktor an die Hamburger Kunsthalle wechselte, wurde Jessen im Oktober 1886 zum Nachfolger berufen.[7] Als die Bibliothek 1894 in den Museumsrang erhoben wurde, wurde er ihr Direktor.[8] Auf Antrag Jessens führte die Bibliothek des Kunstgewerbemuseums ab dem 27. Mai 1924 gemäß Erlass des Kultusministeriums die Bezeichnung „Staatliche Kunstbibliothek (vormals Bibliothek des Kunstgewerbemuseums)“. Programmatisch war damit der Weg von einer kunstgewerblichen Vorlagensammlung zu einer kunsthistorischen Forschungsbibliothek vorgezeichnet.[7]


Ehrungen



Zitat


„Das kostbarste Gut einer Bibliothek ist die Zeit ihrer Leser.“[12]


Veröffentlichungen



Nachlass



Literatur




Commons: Peter Jessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Friedrich Gottlieb Klopstock. Briefe 1773–1775. Band 2: Apparat/Kommentar/Anhang. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2001, S. 379.
  2. Heinrich Schipperges: Jessen, Peter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 423 f. (Digitalisat).
  3. Jessen, Otto (1826–1904)( letzter Zugriff am 18. April 2021).
  4. Reichsminister a. D. Albert in: Gedenkreden bei der Trauerfeier für Geheimrat Dr. Peter Jessen in der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin, am 20. Mai 1926. Wolff's Telegraphisches Büro, Berlin 1926, S. 20.
  5. Die Darstellung des Weltgerichts bis auf Michelangelo. Eine Kunsthistorische Untersuchung. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1883.
  6. Adelheid Rasche: Peter Jessen, der Berliner Verein Moden-Museum und der Verband der deutschen Mode-Industrie, 1916 bis 1925. In: Waffen- und Kostümkunde: Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde 3. Folge 37, 1995, S. 65–92.
  7. Joachim Brand: Bibliotheken der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst. Fachhochschule Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen, Köln 2000, S. 26 (Digitalisat).
  8. Staatliche Museen zu Berlin. Pressemitteilungen. 11. Juli 2008. Kulturforum/Kunstbibliothek. Peter Jessen (1858-1926) – Gründungsdirektor der Kunstbibliothek. Foyer-Ausstellung vom 11. Juli bis 31. August 2008 (smb.museum/presse/pressemitteilungen)
  9. Archiv für Buchgewerbe 46.2 (1909), Heft 10, S. 309.( Digitalisat)
  10. Albert Kapr: Schriftkunst. Geschichte, Anatomie und Schönheit der lateinischen Buchstaben. 4. Aufl., fotomechanischer Nachdr. Verlag der Kunst, Dresden 1996, S. 211 und 452.
  11. Julius Rodenberg: In der Schmiede der Schrift. Reprint der Originalausgabe von 1940, Reprint-Verlag, Leipzig 2000, S. 9. ( Digitalisat, letzter Zugriff am 18. April 2021).
  12. Peter Jessen: Vom Kunstgewerbe zur Kunst. Der Aufstieg einer Bibliothek. In: Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe 23 (1925), Heft 1, S. 31–33, hier S. 33.
  13. Nachlaß Peter Jessen  Kunstbibliothek der Staatlichen Museen Preußischen Kulturbesitz ; Nachlaß Peter Jessen
Personendaten
NAME Jessen, Peter
ALTERNATIVNAMEN Jessen, Arnold Peter (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker, erster Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin
GEBURTSDATUM 11. Juli 1858
GEBURTSORT Altona
STERBEDATUM 15. Mai 1926
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии