Raymond Escholier (* 25. Dezember 1882 in Paris; † 19. September 1971 in Nîmes) war ein französischer Museumskurator, Politiker, Journalist, Autor, Kunstkritiker und Biograf von Victor Hugo.
Raymond Escholier, 1923
Leben und Werk
Escholier (eigentlich Escolier) studierte in Paris und trat in die Museumsverwaltung ein. 1913 kam er an das Museum Maison de Victor Hugo und war dort ab 1920 Konservator. 1921 wurde er Kabinettschef von Aristide Briand. Ab 1922 schrieb er regelmäßig Kunstkritiken für die Tageszeitung La Dépêche du Midi (Toulouse). Von 1924 bis 1925 gab er die Zeitschrift Demain heraus. 1933 wurde er Direktor des Museums Petit Palais (Paris) und organisierte bis 1940 bedeutende Kunstausstellungen. In der Zeit des Vichy-Regimes trat er nicht in Erscheinung. 1956 wurde er Kulturdezernent der Stadt Paris.
Zusammen mit seiner Frau, Marie-Louise Pons-Tande (1876–1956), die nicht genannt werden wollte, schrieb Escholier zahlreiche Romane, die unter seinem Namen erschienen, darunter Cantegril (Paris 1921, okzitanisch Toulouse 1975), der den Prix Femina erhielt. Daneben veröffentlichte er Gedichtbände.
Escholier war Großoffizier der Ehrenlegion.
Werke (ohne Belletristik)
Victor Hugo
Victor Hugo. Le peintre. L’artiste, Paris 1926
La Vie glorieuse de Victor Hugo, Paris 1928–1929
La Place royale et Victor Hugo, Paris 1933
Victor Hugo et les femmes, Paris 1935
Victor Hugo. Cet inconnu, Paris 1951
Un amant de génie. Victor Hugo, Paris 1952, 1979
Hugo, roi de son siècle, Paris 1970 (spanisch, Madrid 1972)
Eugène Delacroix
Delacroix, 3 Bde., Paris 1926–1929
Delacroix et sa consolatrice, Paris 1933
Eugène Delacroix, Paris 1963
Delacroix et les femmes, Paris 1963
Weitere Kunstbücher und Ausstellungskataloge
Le nouveau Paris. La vie artistique de la cité moderne, Paris 1913
Daumier, Paris 1913
L’Art italien, Paris 1935
Gros. Ses amis. Ses élèves, Paris 1936
La peinture française au XXe siècle, Paris 1937
Greco, Paris 1937
Henri Matisse, Paris 1937
La Peinture française au XIXe siècle, 3 Bde., Paris 1941
Matisse. Ce vivant, Paris 1956
Daumier et son monde, Paris 1965
Weitere Werke
Logis romantiques, Paris 1930
Versailles, Paris 1930
Souvenirs parlés de Briand, Paris 1932
Mes Pyrénées, Paris 1933
Constantinople, Paris 1935
Hôtel-Dieu, Paris 1938
Maquis de Gascogne, Paris 1945, 2004
La Neige qui brûle. Marie Noël, Paris 1957, 1968
Mes Pyrénées de Gavarnie au Canigou, Paris 1962
Literatur
Nathan Imbert: Dictionnaire national des contemporains, Bd. 1, Paris 1939 s. v. (mit Bild)
Qui était qui au XXe siècle?, Levallois-Perret 2005 s. v.
Bernadette Truno: Raymond et Marie-Louise Escholier. De l'Ariège à Paris. Un destin étonnant, Canet-en-Roussillon 2004
Raymond Escholier: Avec les tirailleurs sénégalais 1917-1919. Lettres inédites du front d'Orient, hrsg. von André Minet, Paris 2013
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии