Renate Kroos (* 24. Januar 1931; † 9. Oktober 2017 in München[1]) war eine deutsche Kunsthistorikerin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
Nach Studium und Promotion an der Universität Göttingen und einer Tätigkeit an der Berliner Staatsbibliothek kam Kroos 1971 ans Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, um dort Forschungsunternehmungen zu betreuen und die Arbeit der Direktion zu unterstützen. In den zwei Jahrzehnten ihrer Tätigkeit am Institut betreute sie mehrere bedeutende Projekte, als umfangreichstes die von ihr erarbeitete große Monographie zum Servatius-Schrein ("Noodkist") in der Servatiusbasilika in Maastricht. Zudem war sie Mitglied der Redaktionskonferenz der Kunstchronik.
Kroos veröffentlichte zahlreiche wissenschaftlichen Aufsätze und Arbeiten. Nach ihrem Ausscheiden 1991 verfolgte sie bis zuletzt ihre eigenen wissenschaftlichen Projekte. Für ihre Verdienste um die mediävistische Forschung verlieh ihr die Humboldt-Universität zu Berlin 2002 die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kroos, Renate |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kunsthistorikerin |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1931 |
STERBEDATUM | 9. Oktober 2017 |
STERBEORT | München |