art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Roswitha Neu-Kock (* 1946) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.


Werdegang


Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Geschichte an der Universität Münster und der FU Berlin wurde Roswitha Neu-Kock 1974 in Münster promoviert. Im Anschluss war sie in Museen, Denkmalpflege und an Universitäten tätig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fördervereins Romanische Kirchen Köln verantwortete sie von 1986 bis 1989 die Herausgabe der Jahrbücher des Vereins.[1] Von 1989 bis 2007 hatte sie die Leitung des Rheinischen Bildarchivs in Köln inne.[2]

2007 wechselte sie in die von der Stadt neu eingerichtete Stelle als Referentin für Provenienzforschung, wo sie sich mit Kunstwerken in Kölner Museen befasste, die möglicherweise aus jüdischem Besitz stammten bzw. in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogen worden waren.[3] In dieser Rolle war sie etwa mit den Recherchen um das Kokoschka-Gemälde Bildnis Tilla Durieux befasst, das nach längeren Verhandlungen und letztlichem Anrufen der Limbach-Kommission 2013 an die Erben Alfred Flechtheims restituiert wurde.[4][5]


Publikationen (Auswahl)


Aufsätze


Einzelnachweise


  1. Jahrbuch & Redaktion. In: romanische-kirchen-koeln.de. Abgerufen am 29. Juli 2020.
  2. Museumsverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Zwischen Markt und Museum. Beiträge der Tagung „Präsentationsformen von Fotografie“ am 24. und 25. Juni 1994 im Reiß-Museum der Stadt Mannheim. Göppingen 1995, S. 77 (rundbrief-fotografie.de [PDF]).
  3. Provenienzforschung. Die Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern in unseren Museen. In: stadt-koeln.de. Abgerufen am 29. Juli 2020.
  4. Empfehlung der Beratenden Kommission für die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter. Pressemitteilung. Berlin 9. April 2013 (lostart.de [PDF]).
  5. Michael Kohler: Kokoschka-Bild: Abschied von Tilla Durieux. In: ksta.de. 10. April 2013, abgerufen am 29. Juli 2020 (deutsch).
Personendaten
NAME Neu-Kock, Roswitha
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunsthistorikerin
GEBURTSDATUM 1946



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии