art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Arnold Henrich Theodor Hach (* 31. Dezember 1846 in Lübeck; † 17. November 1910 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kunsthistoriker. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag in der Aufarbeitung der Kunst- und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck.

Theodor Hach
Theodor Hach

Leben


Hach war der jüngste von drei Söhnen des Lübecker Senators Hermann Wilhelm Hach und Enkel des Oberappellationsgerichtsrates Johann Friedrich Hach. Theodor Hachs Mutter Johanna Ernestine (1811–1889) war die Tochter des Gerichtspräsidenten Heise.

Hach studierte nach dem Besuch des Katharineums ab 1866 zunächst in Göttingen Philologie und Rechtswissenschaften. Nach einem Studienjahr 1867 an der Universität Jena kehrte er nach Göttingen zurück und promovierte 1869 zum Dr. iur. Das Staatsexamen bestand er vor dem Lübecker Oberappellationsgericht und wurde sodann Rechtsanwalt und Notar in Lübeck. Diese Tätigkeit entsprach jedoch nicht seinem Naturell und die in der Familie Hach seit Generationen gepflegte Befassung mit Themen der Geschichte wurde für ihn zum Lebensinhalt, so dass er die juristische Tätigkeit bereits Mitte der 1870er Jahre vollständig aufgab.

Hach wurde als Mitarbeiter von Carl Julius Milde in die von diesem als Konservator geordneten Sammlungen der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit eingewiesen und arbeitete in den Ausschüssen mit, denen die Aufsicht über die kulturhistorischen Sammlungen der Gesellschaft oblag. Von 1876 bis 1882 bildete er sich in Bayern beim Deutschen Museum in München und Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg fort und entwickelte sich zu einem Experten in der Glockenkunde (Campanalogie). Hach kehrte 1882 nach Lübeck zurück und wurde 1887 zum Konservator der Sammlungen der Gemeinnützigen Gesellschaft bestellt. 1889 wurde er zusätzlich Mitarbeiter des Lübecker Staatsarchivs und Bibliotheksgehülfe an der Stadtbibliothek Lübeck.[1]

Hach wirkte aufgrund seiner in München und Nürnberg gewonnenen Erfahrungen maßgeblich am Konzept des 1893 neu eröffneten Museums am Dom mit, in dem die bislang verstreut im Gesellschaftshaus der Gemeinnützigen und im Oberchor der Katharinenkirche aufbewahrten Ausgrabungsfunde, Kunstschätze und Naturalien zusammengefasst wurden. Dieser Museumsneubau ging auf eine letztwillige Stiftung des Kaufmanns Georg Blohm zurück. Hachs begründeter Forderung nach einem eigenständigen Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck wurde allerdings erst nach seinem Tode mit der Eröffnung des für diese Zwecke umgebauten St.-Annen-Kloster Lübecks 1915 unter dem Nachfolger Karl Schaefer erfüllt. Dieser konnte als erster hauptamtlicher Museumsdirektor in Lübeck auf die grundlegenden Vorarbeiten Hachs aufsetzen.


Schriften


Dommuseum von 1892 bis 1942 vor dem Lübecker Dom
Dommuseum von 1892 bis 1942 vor dem Lübecker Dom

Literatur




Commons: Theodor Hach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Theodor Hach – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Zentralblatt für Bibliothekswesen 17 (1900), S. 74
Personendaten
NAME Hach, Theodor
ALTERNATIVNAMEN Hach, Arnold Henrich Theodor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Kunsthistoriker und Campanologe
GEBURTSDATUM 31. Dezember 1846
GEBURTSORT Lübeck
STERBEDATUM 17. November 1910
STERBEORT Lübeck



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии