art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Walther Karl Zülch (* 17. November 1883 in Oberlahnstein; † 3. August 1966 in Goddelau bei Darmstadt) war ein deutscher Kunsthistoriker.


Leben


Er war der Sohn des Gymnasiallehrers und Heimatforschers Georg Zülch und dessen Ehefrau Caecilie Maria Paff (1859–1907), Tochter des Hauptlehrers Karl Pfaff in Hadamar und der Katharina Schwarz.[1] Zülch besuchte das Gymnasium in Kassel, Parchim und Hersfeld (Abitur 1904). Ab 1907 lebte er in Frankfurt am Main, zeitweise in den Räumen des ehemaligen Karmeliterklosters. Im Ersten Weltkrieg erlitt er schwere Verwundung an den Händen. Nach dem Krieg war er Mitglied der Künstlerkommune in Frankfurt am Main, zusammen mit seinem späteren Schwager Heinrich Döhmann. Er studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Marburg, Göttingen und Heidelberg, wo er 1932 (?) bei Carl Neumann promoviert wurde.

Mitte 1933 wurde er Kulturdezernent und Beigeordneter Bürgermeister von Köln, 1939 Stadtrat in Posen. 1944 wurde er Denkmalpfleger und Archiv-Verwalter in Dresden. Zülch war Mitglied der NSDAP.[2]

Nach dem Krieg wurde er 1946 Direktor des Kreismuseums in Plauen. 1961 übersiedelte er als Rentner wieder nach Frankfurt am Main, wo er auch begraben wurde.

Zülch hatte gemeinsam mit seiner Frau Franziska, geb. Hähl (1898–1954), zwei Kinder, einen Sohn Ortwin (* 1924) und eine Tochter, die Schauspielerin Gisela Zülch (1927–2003).


Werk


1911 begann er mit Forschungen zur Person von Matthias Grünewald. 1917 konnte er aufgrund einer Urkunde des Frankfurter Stadtarchivs das Monogramm MGN Grünewalds als Mathis Gothart Neithardt identifizieren. 1938 legte er zu diesem Künstler die Monographie Der historische Grünewald Mathis Gothart Neithardt vor.

Frucht seiner umfangreichen Erforschung der Frankfurter archivalischen Überlieferung (im Zweiten Weltkrieg erheblich dezimiert) war das biographische Lexikon „Frankfurter Künstler 1223–1700“ (1935).


Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur





Anmerkungen


  1. Zülch, Walther Karl. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Haug S. 980.
Personendaten
NAME Zülch, Walther Karl
ALTERNATIVNAMEN Zülch, Walter Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 17. November 1883
GEBURTSORT Oberlahnstein
STERBEDATUM 3. August 1966
STERBEORT Goddelau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии