art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Willibald Sauerländer (* 29. Februar 1924 in Waldsee; † 18. April 2018 in München)[1] war ein deutscher Kunsthistoriker.


Leben


Sauerländer studierte ab 1946 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde 1953 in München im Fach Kunstgeschichte unter Hans Jantzen mit einer Dissertation über „Das gotische Figurenportal in Frankreich“ promoviert[2]. Von 1954 bis 1959 arbeitete er als Lecteur allemand und Fremdenführer in Paris. Von 1959 bis 1961 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Marburg.

Nach einem Aufenthalt als Visiting Member am Institute for Advanced Study in Princeton (1961/62) habilitierte Sauerländer sich und war zwischen 1962 und 1970 Professor an der Universität Freiburg i. Br., dann 1964/65 und 1970 Visiting Professor an der New York University sowie von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1989 Direktor am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Einer seiner Schüler war Hans Ottomeyer.[3] 1973 wurde Sauerländer zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Zudem war er 1988 Gründungsmitglied der Academia Europaea, 1991 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die British Academy aufgenommen.

Weitere Auslandsaufenthalte nach seiner Pensionierung schlossen sich 1984/85 (Visiting Professor, Harvard University), 1989 (Visiting Professor, Berkeley), 1991 (Mellon Lecturer, Washington) und 1992 (Visiting Professor, New York) an.

Seit 1993 schrieb Sauerländer gelegentlich als freier Mitarbeiter für die Süddeutsche Zeitung. 1994 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vergibt zu Ehren von Willibald Sauerländer seit 2019 den Willibald-Sauerländer-Preis. Der internationale Nachwuchsförderpreis wird gestiftet vom Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT und fördert Forschungen zur Kunstgeschichte als Wissensgeschichte, zur Geschichte der Disziplin und ihrer Methoden.


Ehrungen und Auszeichnungen



Publikationen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Gottfried Knapp: Zum Tod von Willibald Sauerländer – Der Kunstlehrer. In: Süddeutsche Zeitung, 19. April 2018, abgerufen 20. April 2018.
  2. Gottfried Knapp: Der Kunstlehrer. In: sueddeutsche.de. 19. April 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 22. April 2018]).
  3. Hans Ottomeyer – Munzinger Biographie. Abgerufen am 22. April 2018.
Personendaten
NAME Sauerländer, Willibald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 29. Februar 1924
GEBURTSORT Waldsee
STERBEDATUM 18. April 2018
STERBEORT München

На других языках


- [de] Willibald Sauerländer

[en] Willibald Sauerländer

Willibald Sauerländer (29 February 1924 in Bad Waldsee, Württemberg, Germany – 18 April 2018 in Munich, Germany)[1] was a German art historian specializing in Medieval French sculpture. From 1970 to 1989, he was director of the prestigious Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.

[fr] Willibald Sauerländer

Willibald Sauerländer, né le 29 février 1924 à Bad Waldsee (État libre populaire de Wurtemberg) et mort le 18 avril 2018 à Munich , est un historien de l'art allemand.

[ru] Зауэрлендер, Виллибальд

Виллибальд Зауэрлендер (нем. Willibald Sauerländer; 29 февраля 1924, Бад-Вальдзе, Вюртемберг, Веймарская республика — 18 апреля 2018, Мюнхен, Бавария, Германия) — немецкий искусствовед, профессор, директор Центрального института истории искусств[de] (1970—1989), автор ряда книг по истории искусства[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии