Die Grabstatue in Gestalt eines Jünglings aus Tenea in Griechenland, bekannt als Kouros von Tenea oder Apoll von Tenea, befindet sich unter der Inventarnummer 168 in der Glyptothek in München.
Apoll von Tenea
Der 1,53 Meter hohe archaische Kouros wurde im Nordosten des Peloponnes um 560 v. Chr. geschaffen. Die Statue aus parischem Marmor wurde im Jahre 1846 ungefähr zwanzig Kilometer südlich von Korinth aufgefunden, an der Ausgrabungsstätte des antiken Tenea. Das Kunstwerk wurde von der Glyptothek im Jahre 1853 erworben.
Literatur
Heinrich Brunn:Beschreibung der Glyptothek König Ludwig’s zu München. 5. Auflage. In Commission bei Theodor Ackermann, München 1887, S.49–51Nr.41 (archive.org).
Adolf Furtwängler:Beschreibung der Glyptothek König Ludwig’s I. zu München. Zweite Auflage besorgt von Paul Wolters. In Kommission bei A. Buchholz, München 1910, S.49–53Nr.47 (uni-heidelberg.de).
Marion Meyer, Nora Brüggemann: Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter (= Wiener Forschungen zur Archäologie. Band 10). Phoibos Verlag, Wien 2007, ISBN 3-901232-80-X, S. 209 Nr. 335.
Werner Fuchs, Josef Floren, Die griechische Plastik. Band 1: Die geometrische und archaische Plastik (Handbuch der Archäologie). Verlag C. H. Beck, München 1987, ISBN 3-406-31718-9, S. 90. 188–189 Taf. 14,2; 15,1.
Gisela M. A. Richter: Kouroi, Archaic Greek Youths. A Study of the Development of the Kouros Type in Greek Sculpture. Phaidon, London 1960, S. 84 Nr. 73 Abb. 245–250.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии