Das Bismarckdenkmal in Worms ist ein Denkmal für den Politiker und Staatsmann Otto von Bismarck.[1]
Bismarckdenkmal Worms
Geschichte
Das von Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim gestiftete Denkmal wurde am 2. September 1890 am Rheintorplatz errichtet und in den 1930er Jahren in die damalige Bismarck-Anlage (heute der Lutherring) versetzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es demontiert und im Wormser Museum eingelagert, wo es im Museumshof stand.[2]
Ab 2013 wurde überlegt, ob und wo das Denkmal wieder aufgestellt werden konnte. Dabei wurde auch vorgeschlagen, es in der Bebelstraße am Eingang der ehemaligen Arbeitersiedlung Kiautschau zu errichten.[3] Anlässlich des 200. Geburtstages Bismarcks initiierte der Wormser Historiker und Stadtrat Jörg Koch erfolgreich die Wiedererrichtung der Bismarckbüste[4], die dann in Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde, der Stadt Worms und dem Altertumsvereins Worms am 12. September 2015 im Park des Kunsthauses Heylshof eingeweiht wurde.[5]
Beschreibung
Das Denkmal zeigt eine von Johannes Hirt entworfene Bronzebüste Bismarcks, die auf einer Kalksteinsäule über quadratischem Podest ruht.
Literatur
Jörg Koch: Bismarckdenkmäler und Bismarckgedenken am Oberrhein, Ubstadt-Weiher 2015, S. 105–120.
Einzelnachweise
Georg Illert:Worms so wie es war. Droste Verlag Düsseldorf, Düsseldorf 1976, ISBN 3-7700-0432-9, S.11.
Wormser Wochenblatt: "Bismarck-Denkmal nicht unkommentiert aufstellen".(Nicht mehr online verfügbar.)In:w1-extrablatt.de.ArchiviertvomOriginalam14.Dezember 2014;abgerufen am 13.Dezember 2014.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.w1-extrablatt.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии