art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Das Denkmal der Göttinger Sieben in Hannover[1] erinnert an ein bedeutendes Ereignis deutscher Verfassungsgeschichte. Es ehrt sieben Persönlichkeiten aus der niedersächsischen Geschichte des 19. Jahrhunderts, die sogenannten Göttinger Sieben.

Das Denkmal der Göttinger Sieben vor dem Gebäude des Niedersächsischen Landtags in der Landeshauptstadt Hannover (2005)
Das Denkmal der Göttinger Sieben vor dem Gebäude des Niedersächsischen Landtags in der Landeshauptstadt Hannover (2005)

Das nach einem Entwurf des Künstlers Floriano Bodini geschaffene Denkmal entstand im Vorfeld der Expo 2000 durch eine Gemeinschaftsinitiative von Stadt Hannover und Land Niedersachsen. Standort der in einem flächigen Ensemble geschaffenen Bronzeskulpturen ist der Platz der Göttinger Sieben an der Karmarschstraße vor dem Plenarsaal des Niedersächsischen Landtags im Leineschloss.[2]


Zweck


Das Denkmal ehrt die Göttinger Sieben: Friedrich Christoph Dahlmann, Wilhelm Eduard Albrecht, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Heinrich Ewald, Georg Gottfried Gervinus und Wilhelm Weber. Diese sieben Professoren bewahrten während des Hannoverschen Verfassungskonflikts zur Zeit des Königreichs Hannover ihre demokratische Haltung.[1]

Das sogenannte „Landesdenkmal“ gilt zugleich ein Denkmal für Zivilcourage und ein „Bekenntnis zu den Bürgertugenden als tragende Grundlagen unseres Gemeinwesens“.[3]


Geschichte


Eine der sieben Skulpturen
Eine der sieben Skulpturen
Skulptur am Ausgang des Tores
Skulptur am Ausgang des Tores

Bereits seit etwa 1961 war für den Standort vor dem Landtag ein „Niedersachsen-Wahrzeichen“ geplant worden. Allerdings sollte erst der Bau der hannoverschen U-Bahn durchgeführt werden, während dessen von 1971 bis 1975 hier vorübergehend das Ernst-August-Denkmal aufgestellt wurde,[2] bevor es seinen heutigen Platz zwischen dem Hauptbahnhof und der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade einnahm.[4]

Einen ersten Ideenwettbewerb gab es im Jahr 1983,[2][Anm. 1] doch keiner der gelieferten Entwürfe wurde verwirklicht.[2] Immerhin wurde 1987 in der Aula der Georg-August-Universität Göttingen eine Gedenktafel für die sieben Professoren angebracht, und 1988 enthüllte der Niedersächsische Landtag in der Wandelhalle des Leineschlosses eine Gedenktafel für die „Göttinger Sieben“.[3]

1993 wurde ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben, 30 Künstler eingeladen, von denen 26 Entwürfe einreichten. Einstimmig entschied die Jury für das Werk von Floriano Bodini,[3] und noch im selben Jahr 1992 erhielt der Platz südöstlich des Plenarsaalgebäudes offiziell den Namen „Platz der Göttinger Sieben“.[2] Vor der Aufstellung der Skulpturengruppe begleitete bis 1998 ein Kuratorium die Arbeiten der Ausführung.[3]


Sonstiges


Auch in Göttingen selbst wird der Göttinger Sieben mehrfach im öffentlichen Raum gedacht. So trägt der zentrale Campus der Georg-August-Universität Göttingen ebenfalls den Namen Platz der Göttinger Sieben. Das mit „BODONI 1993“ signierte, originale Bozetto (Modell) der für Hannover bestimmten Denkmalgruppe befindet sich im Lesesaal der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, deren Adresse Platz der Göttinger Sieben 1 ist.[5][6] Auf dem Platz vor der Bibliothek befindet sich seit 2011 die von Günter Grass und seinem Verleger Gerhard Steidl gestiftete Skulptur Göttinger Sieben.[7] Vor dem Göttinger Bahnhof steht seit 2015 das von Christiane Möbus geschaffene monumentale Denkmal Dem Landesvater seine Göttinger Sieben.[8]


Literatur




Commons: Denkmal der Göttinger Sieben – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Helmut Knocke: Göttinger Sieben
  2. Helmut Knocke, Hugo Thielen: Platz der Göttinger Sieben
  3. Das Landesdenkmal „Die Göttinger Sieben“ vor dem Landtagsgebäude.
  4. Hugo Thielen: Ernst-August-Denkmal. In: Stadtlexikon Hannover, S. 164
  5. Fritz Seelinger: Bodinis Entwurf zum Denkmal der Göttinger Sieben in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Pressemitteilung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, März 1999. Auf webdoc.sub.gwdg.de, abgerufen am 13. August 2022.
  6. Gestiftet von der Sparkasse Göttingen, 2011 (Angabe laut Hinweistafel am Modell, Stand 2022).
  7. Göttinger Sieben. In: denkmale.goettingen.de. Stadt Göttingen, Fachdienst Kultur, abgerufen am 13. August 2022.
  8. Dem Landesvater seine Göttinger Sieben. In: denkmale.goettingen.de. Fachdienst Kultur, Stadt Göttingen, abgerufen am 13. August 2022.

Anmerkungen


  1. Möglicherweise handelt es sich hier um einen „Druckfehler“ und das Jahr 1963 war gemeint: Am 11. September 1962 war das wieder aufgebaute Leineschloss mit dem von Dieter Oesterlen entworfenen Plenarsaal durch den Niedersächsischen Landtag bezogen worden, und im Folgejahr wurde die Flusswasserkunst an der Karmarschstraße 1963 abgebrochen, vergleiche Waldemar R. Röhrbein: 1962 und 1963. In: Hannover Chronik, S. 252–255.
    Ebenfalls 1963 wurde wiederum nach Plänen von Dieter Oesterlen „nach 2. Wettbewerbsstufe“ auch de „Landtagsvorplatz“ über Teilen der Flusswasserkunst städtebaulich umgestaltet; vergleiche Helmut Knocke, Hugo Thielen: Platz der Göttinger Sieben (siehe Literatur)




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии