art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Das Deserteurdenkmal in Ulm ist eine Plastik der Bildhauerin Hannah Stütz-Mentzel. Es wurde am 19. November 2005[1] in der Nähe der ehemaligen Schießstände und des jetzigen Botanischen Gartens im Lehrer Tal in Ulm aufgestellt.

Deserteurdenkmal in Ulm
Deserteurdenkmal in Ulm

Die Plastik zeigt eine Reihe von verschiedenen großen Stelen, die von einem kleinen „Stein des Anstoßes“ ausgehend im Domino-Effekt umgeworfen werden. Das Denkmal wird durch eine dreiteilige Gedenktafel mit den Namen von sechs namentlich bekannten Opfern ergänzt.[2]

Zu Füßen des Reliefs erinnert eine Metallplatte mit einem Zitat Kurt Tucholskys. Auf ihr ist zu lesen:

„Hier lebte ein Mann der sich geweigert hat, auf seine Mitmenschen zu schießen. Ehre seinem Andenken.“

In Sichtweite des Deserteurdenkmals stehen, gegenüberliegend am Parkplatz des Botanischen Gartens, drei Informationsstelen mit weiteren Details und der Geschichte des Deserteurdenkmals.

Vor dem ehemaligen Garnisons-Arresthaus der Bundesfestung Ulm in der Frauenstraße 134 wurden am 14. September 2015 für sechs zum Tode verurteilte und hingerichtete Soldaten Stolpersteine verlegt.[3]


Literatur




Commons: Deserteurdenkmal (Ulm) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deserteurdenkmal Ulm auf deserteursdenkmal.at. Abgerufen am 23. Juli 2021.
  2. Hans-Uli Mayer: "Stein des Anstoßes" unerwünscht. Abgerufen am 23. Juli 2021.
  3. Stolpersteine für Ulm: 2. Verlegung am 14.9.2015. Abgerufen am 23. Juli 2021.




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии