art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten. Neben dieser ästhetischen Funktion haben sie häufig auch eine statische, da sie die Konstruktion durch ihr Gewicht zusätzlich stabilisieren. Fialen bestehen meist aus einem vier- oder achteckigen Schaft bzw. Leib, der häufig eine aus Maßwerk bestehende Verzierung aufweist und im Mittelteil die Form eines Tabernakels hat. Über dem Schaft befindet sich die oft mit Krabben besetzte und mit einer Kreuzblume bekrönte, pyramidenförmige Spitze. Manchmal dienen sie auch als Träger von Bildsäulen. Fialen können auch außerhalb von Bauwerken kleinere Einzelstücke aus verschiedenen Materialien sein.

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims
Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims

Fialen in der Spätgotik


Oberer Teil einer Fiale aus der Bauhütte des Kölner Doms
Oberer Teil einer Fiale aus der Bauhütte des Kölner Doms

Fialen[1] in der kirchlichen Baukunst der Gotik sind türmchenartige Aufsätze an sakralen Gebäuden. Der im gotischen Stil errichtete Leib[2] des Turmes hat einen kleinen Durchmesser und ist mit einem Helm oder einer Kreuzblume als Fialenkrone[3] abgedeckt. Bei spätgotischen Giebeltürmchen besteht die Verdachung oftmals aus einer einfachen Schräge zum Schutz des Mauerwerks vor Regen bzw. Schnee wie z. B. bei der Dorfkirche Pröttlin.


Literaturhinweise


Frühe gedruckte Informationen über den Entwurf von Fialen finden sich in dem bei Georg Stuchs in Nürnberg erschienenen Fialenbüchlein (1489)[4] und im Büchlein der Fialen Gerechtigkeit (1486) von Matthäus Roritzer.[5][6]



Commons: Pinnacles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fiale – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Duden. Bildwörterbuch der deutschen Sprache. Duden Bd. 3. 4. Aufl.; Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien u. Zürich, 1992, S. 325; ISBN 3-411-04034-3
  2. Der Sprach-Brockhaus. 2. Aufl., Verlag F. A. Brockhaus, Leipzig, 1938, S. 309, Abbildung K 25
  3. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Bd. 6, Leipzig u. Wien, 1907, S. 534 f. Stichwort „Fialen“
  4. Hans Schmuttermayers Fialenbüchlein, Druck bei Georg Stuchs, Nürnberg 1489, online bei Wikisource
  5. Matthäus Roriczer: Puechlein der fialen gerechtikait, 1486, online bei Bibliotheca Augustana. Ausgabe Trier 1845: online bei Google books bzw. bei MDZ München
  6. Vgl. Matthäus Roriczer: Geometria deutsch, ca. 1497, online bei Bibliotheca Augustana



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии