art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Große Ludovisische Schlachtsarkophag ist ein römischer Sarkophag aus Prokonnesischem Marmor des dritten Jahrhunderts nach Christus. Er ist 1,53 Meter hoch, 2,73 m breit und 1,37 m tief. Er besteht aus zwei Teilen: der Kasten ist Eigentum des Museo Nazionale Romano im Palazzo Altemps in Rom, der Deckel befindet sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.

Das Schlachtbild des Sarkophags
Das Schlachtbild des Sarkophags

Geschichte


Detail der Zentralfigur, die wahrscheinlich Herennius Etruscus zeigt, der im Jahr 251 in der Schlacht von Abrittus gegen die Goten gefallen war.
Detail der Zentralfigur, die wahrscheinlich Herennius Etruscus zeigt, der im Jahr 251 in der Schlacht von Abrittus gegen die Goten gefallen war.

Der Sarkophag wurde 1621 in der Vigna Bernusconi an der Porta Tiburtina entdeckt, was vermuten lässt, dass er einst außerhalb der Stadtgrenzen in einem Grabbau an der Via Tiburtina aufgestellt war. Er gelangte als Schenkung des Kapitels der Basilika von Santa Maria Maggiore in die Antikensammlung des kunstliebenden Kardinal Ludovico Ludovisi, woher auch der Name rührt. Da Kasten und Deckel in der Villa Ludovisi an unterschiedlichen Orten aufgestellt waren, ging das Wissen um die Zusammengehörigkeit bald verloren. Der Kasten ging um 1900 in den Besitz des italienischen Staates über, der Deckel gelangte auf ungeklärtem Weg in österreichischen Privatbesitz. Nachdem er 1916 in den Wiener Kunsthandel gelangt war, kaufte ihn Carl von Opel für das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Deckel dort beschädigt und danach restauriert bzw. ergänzt. Gerhart Rodenwaldt vermutete schon Anfang des 20. Jahrhunderts einen Zusammenhang. Kulturabkommen zwischen Italien und Deutschland machten schließlich einen ergänzenden Abguss für beide Museen möglich.


Beschreibung


Die Darstellung ist mit dem Portonaccio-Sarkophag vergleichbar. Auf seiner Kastenfront ist eine Schlachtenszene zwischen Römern und Barbaren dargestellt. Eine direkte Identifizierung der „Barbarengruppe“ ist aufgrund der Verallgemeinerung dieser zur Zeit der Herstellung des Sarkophages nicht möglich. Im Mittelpunkt der Kastenfront ist ein siegreicher Feldherr dargestellt. Die Darstellung wiederholt sich in gewisser Weise auf dem Deckel.



Commons: Großer Ludovisischer Schlachtsarkophag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur




На других языках


- [de] Großer Ludovisischer Schlachtsarkophag

[en] Ludovisi Battle sarcophagus

The Ludovisi Battle sarcophagus or "Great" Ludovisi sarcophagus is an ancient Roman sarcophagus dating to around AD 250–260, found in 1621 in the Vigna Bernusconi, a tomb near the Porta Tiburtina.[1] It is also known as the Via Tiburtina Sarcophagus, though other sarcophagi have been found there. It is known for its densely populated, anti-classical composition of "writhing and highly emotive"[2] Romans and Goths, and is an example of the battle scenes favored in Roman art during the Crisis of the Third Century.[2] Discovered in 1621 and named for its first modern owner, Ludovico Ludovisi, the sarcophagus is now displayed at the Palazzo Altemps in Rome, part of the National Museum of Rome as of 1901.[3]

[it] Sarcofago Grande Ludovisi

Il sarcofago "Grande Ludovisi" è un sarcofago romano del III secolo conservato a palazzo Altemps a Roma. È alto 1,53 metri, largo 2,73 m e profondo 1,37 m.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии