art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Das Johannes-Müller-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des in der Stadt geborenen Mediziners Johannes Müller. Es befindet sich in der Altstadt im Zentrum des Jesuitenplatzes vor dem Rathaus der Stadt Koblenz.

Das Johannes-Müller-Denkmal in der Altstadt von Koblenz
Das Johannes-Müller-Denkmal in der Altstadt von Koblenz
Das Johannes-Müller-Denkmal auf dem Jesuitenplatz, im Hintergrund das Koblenzer Rathaus
Das Johannes-Müller-Denkmal auf dem Jesuitenplatz, im Hintergrund das Koblenzer Rathaus
Die Einweihung des Johannes-Müller-Denkmals am 7. Oktober 1899
Die Einweihung des Johannes-Müller-Denkmals am 7. Oktober 1899

Geschichte


Die Einweihung des privat finanzierten Denkmals fand am 7. Oktober 1899 auf dem Jesuitenplatz in Koblenz statt. Die Festrede hielt Müllers früherer Schüler Rudolf Virchow. Das Standbild ist ein Werk des Berliner Bildhauers Joseph Uphues.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal 1951 aus verkehrstechnischen Gründen in die Südallee versetzt. Nachdem man den Jesuitenplatz autofrei umgestaltet hatte, kehrte es 1986 an seinen alten Platz zurück.


Bau


Das Johannes-Müller-Denkmal, das sich durch flache Stufen leicht erhöht in der Mitte des Jesuitenplatzes befindet, steht auf einem hohen Granitsockel und ist somit platzbildprägend. Darüber erhebt sich eine überlebensgroße Bronzefigur von Johannes Peter Müller. Auf der Vorderseite des Sockels sind der Name Johannes Müller und seine Lebensdaten 1801–1858 eingemeißelt, auf der Rückseite steht zu lesen: „Dem grossen Anatomen u. Physiologen errichtet in seiner Vaterstadt 1899“.


Denkmalschutz


Das Johannes-Müller-Denkmal ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Es liegt am Jesuitenplatz.[1]

Seit 2002 ist das Johannes-Müller-Denkmal Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.


Siehe auch



Literatur




Commons: Johannes-Müller-Denkmal in Koblenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler - Kreisfreie Stadt Koblenz (PDF; 1,3 MB), Koblenz 2011




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии