art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Die Knesset-Menora (hebräisch מנורת הכנסת) ist ein etwa fünf Meter hohes Bronzemonument in Form eines siebenarmigen Leuchters, des Wappensymbols Israels, vor der Knesset, dem israelischen Parlament, in Jerusalem. Sie ist das Hauptwerk von Benno Elkan (1877–1960), einem aus Dortmund stammenden jüdischen Bildhauer, der nach Berufsverbot durch die nationalsozialistischen deutschen Behörden 1935 nach London emigrierte. Die 1949 bis 1956 geschaffene Menora mit ihrem umfangreichen Bildprogramm ist ein Denkmal für die geschichtliche Identität Israels. Seit 1966 steht sie am heutigen Standort.

Knesset-Menora
Knesset-Menora

Entstehungsgeschichte


Benno Elkan hatte vor der großen Menora bereits eine Reihe siebenarmiger Leuchter geschaffen, teilweise mit christlichen Motiven, etwa zwei große Bibelleuchter für die Westminster Abbey in London und einen Davidsleuchter. Die Idee zu dem großen Leuchter „als Symbol des Judentums“[1] entwickelte Elkan bereits 1947. 1949 begann er mit der Gestaltung der einzelnen Reliefs. Dargestellt werden sollten Motive aus der „Geschichte des jüdischen Volkes von der biblischen Zeit bis zur Moderne mit der Gründung des Staates Israel“.[2] Elkan wollte den Leuchter zunächst rund um die Welt zu Orten der jüdischen Diaspora schicken, später plante er die Aufstellung an einer Hafeneinfahrt in Palästina, als Symbol vergleichbar mit der amerikanischen Freiheitsstatue.[1]

Die Arbeit am Leuchter rückte immer mehr ins Zentrum der Arbeit Elkans. Er schrieb: „Es muss alles hinter diesem Lebenswerk zurücktreten.“[3] Elkan korrespondierte mit theologisch gebildeten Bekannten, um zentrale biblische und historische Szenen auszuwählen. Eine weitere wichtige Quelle für Elkans Leuchter war ein mit über 500 englischen Holzschnitten illustrierter Tanach aus dem Jahr 1848,[4] deren Motive Elkan zum Teil übernahm.

1950 konnte Elkan die ersten vier Reliefs der Menora im Rahmen einer Einzelausstellung in der Londoner Galerie Wildenstein präsentieren. Elkan legte die Reliefs plastisch an, wobei die entscheidenden Figuren zum Teil aus der Fläche hervortreten. Auf diese Weise verband der Künstler die eher flächige Form des Reliefs mit der Form der freistehenden Skulptur.[2]

Als sich die britische Politik zu Gunsten Israels wendete, nahmen die Pläne realistischere Züge an. Mitglieder des House of Lords gründeten 1953 das “Menorah fund committee” mit dem Ziel, den Leuchter dem jungen Staat Israel zum Geschenk zu machen. Dennoch gab es während der Entstehung des Leuchters auch Auseinandersetzungen. Proteste orthodoxer Juden richteten sich vor allem gegen die Darstellung einer Szene aus dem Hohen Lied, die König Salomo mit seiner Geliebten Sulamith zeigen sollte. Weiterhin wurde auch Elkans Plan, den Leuchter tatsächlich mit Lichtern zu versehen, von der Orthodoxie abgelehnt.[5] Auch während der Ausarbeitung hat Elkan den Leuchter noch mehrfach verändert, was zum Teil bildlich dokumentiert ist.[6]

Anfang 1956 vollendete Elkan die Menora und präsentierte den Leuchter im Februar 1956 in der Tate Gallery der Öffentlichkeit. Am 15. April 1956 wurde der Leuchter in Jerusalem von den Briten als „Geschenk des ältesten an das jüngste Parlament“ übergeben.[1] Die Menora wurde zunächst in einem Park in der Nähe des provisorischen Parlamentsgebäudes aufgestellt. Im Zuge des Neubaus der Knesset 1966 erhielt sie ihren heutigen Standort gegenüber dem Haupteingang.


Bildprogramm


Die künstlerische Konzeption verbindet die Idee des Stammbaums, der hier die Genealogie des jüdischen Volkes verbildlichen soll, mit der jüdischen Tradition der siebenarmigen Leuchter. Die Geschichte des jüdischen Volkes und die Erscheinungsformen des jüdischen Glaubens sind dabei von den Spitzen der Arme ausgehend nach unten zu lesen.[7] Zugleich bestehen thematische Beziehungen in Vertikale und Horizontale, die die chronologische Anordnung überlagern. Am unteren Schaft der Menora finden sich Reliefs zum Warschauer Ghetto und zu den Pionieren in Palästina, dazwischen das Schriftmedaillon des Schma Jisrael. Die verzweigte Geschichte des jüdischen Volkes mündet also, so der Kern der politischen Aussage, in der modernen Landnahme in Palästina,[8] die durch den Gehorsam gegenüber Gottes Geboten ermöglicht und bedingt ist. An den unteren Bögen der beiden äußeren Leuchterarme steht auf Hebräisch das Prophetenwort: „Nicht durch Macht, nicht durch Kraft, allein durch meinen Geist! – spricht der Herr der Heere.“ (Sach 4,6 EU).

Die Darstellungen im Einzelnen:[9]

linker
äußerer Arm
linker
mittlerer Arm
linker
innerer Arm
Stamm rechter
innerer Arm
rechter
mittlerer Arm
rechter
äußerer Arm
Jesajas Friedensvision
Jesajas Friedensvision
Esra liest im neuen Tempel
Esra liest im neuen Tempel
David mit Goliaths Kopf
David mit Goliaths Kopf
Mose betet, gestützt von Aaron und Hur
Mose betet, gestützt von Aaron und Hur
Bar Kochbas Untergang
Bar Kochbas Untergang
Hillel lehrt die Goldene Regel
Hillel lehrt die Goldene Regel
Jeremia klagt über die Zerstörung Jerusalems
Jeremia klagt über die Zerstörung Jerusalems
Jochanan ben Sakkai
Jochanan ben Sakkai
Ijob und seine Freunde
Ijob und seine Freunde
Landung der Einwanderer an der Küste Israels
Landung der Einwanderer an der Küste Israels
Die Tafeln des Bundes
Die Tafeln des Bundes
Traum von der Rückkehr nach Israel
Traum von der Rückkehr nach Israel
Der Märtyrer Chanina in Rom
Der Märtyrer Chanina in Rom
Der Aufstand der Makkabäer
Der Aufstand der Makkabäer
Das Goldene Zeitalter in Spanien
Das Goldene Zeitalter in Spanien
Ein Talmudgelehrter
Ein Talmudgelehrter
Abraham
Abraham
Rachel und Rut
Rachel und Rut
Jakobs Kampf am Jabbok
Jakobs Kampf am Jabbok
Die Kabbala
Die Kabbala
Die Chassidim
Die Chassidim
An den Wassern Babylons
An den Wassern Babylons
Salomo dichtet: die Haggada
Salomo dichtet: die Haggada
Ezechiels Auferstehungsvision
Ezechiels Auferstehungsvision
Aaron mit seinen toten Söhnen Nadab und Abihu: die Halacha
Aaron mit seinen toten Söhnen Nadab und Abihu: die Halacha
Nehemia beim Wiederaufbau der Mauer Jerusalems
Nehemia beim Wiederaufbau der Mauer Jerusalems
Sacharja 4,6b
Sacharja 4,6b
Aufstand im Warschauer Ghetto
Aufstand im Warschauer Ghetto
Sacharja 4,6a
Sacharja 4,6a
Sch’ma Jisrael
Sch’ma Jisrael
Aufbau des Staates Israel
Aufbau des Staates Israel

Literatur




Commons: Knesset-Menora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Fritz Hofmann, Peter Schmieder: Benno Elkan. S. 84.
  2. Hannelore Künzl: Die Menora in Jerusalem von Benno Elkan, Aufbau und Reliefs. (Essay).
  3. Zitiert nach: Menzel-Severing, Diss., S. 45.
  4. Angaben nach Menzel-Severing, Diss., S. 132 ff.: Ludwig Philippson, Die Israelische Bibel, enthaltend den Heiligen Urtext, die deutsche Übertragung, die allgemeine, ausführliche Erläuterung mit mehr als 500 englischen Holzschnitten, Baumgartner’s Buchhandlung, 2 Bde., Leipzig 1848.
  5. Fritz Hofmann, Peter Schmieder: Benno Elkan. S. 86.
  6. Menzel-Severing, Diss., S. 133 f. nennt konkrete Beispiele.
  7. Fritz Hofmann, Peter Schmieder: Benno Elkan. S. 86 ff.
  8. Vgl. Hofmann, Fritz und Schmieder, Peter: Benno Elkan, S. 88.
  9. Motivliste




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии