Beim sogenannten Apoxyomenos aus Kroatien (kroat.Hrvatski Apoksiomen, griech. ἀποξυόμενος) oder auch Athlet aus Lošinj, handelt es sich um die antike Bronzestatue eines Apoxyomenos, die 1996 in einer Tiefe von 45m im Meer bei Lošinj, Kroatien, entdeckt und 1999 geborgen wurde.[1] Die Statue ist fast vollkommen erhalten und stellt einen griechischen Athleten dar, der sich nach dem Training oder Wettkampf Staub, Öl und Schweiß mit Hilfe einer Strigilis von der Haut schabt.
Kopf des Apoxyomenos aus LošinjGesamtansicht des Apoxyomenos aus Lošinj
Die kroatische Adriaküste wurde vom sechsten Jahrhundert v.Chr. bis in die Spätantike im fünften Jahrhundert n.Chr. durch mehrere griechische Kolonien beherrscht. Die heutigen kroatischen Städte und Inseln Trogir (griech. Tragurion), Vis (griech. Issa), Korčula (griech. Korkyra) u.a.m. waren griechische Kolonien und Siedlungen. Der Athlet aus Lošinj ist Zeugnis griechischer Kultur an der östlichen Adriaküste. Die Bronzeanalyse hat einen hohen Bleigehalt ergeben, wie er für das Ende des vierten und Anfang des dritten Jahrhunderts v.Chr. charakteristisch ist.
Die Statue wurde in Zusammenarbeit des Hrvatski restauratorski zavod in Zagreb und des Opificio delle Pietre Dure in Florenz bis 2006 restauriert und danach in Zagreb, Rijeka, Osijek, Split, Zadar sowie in Florenz ausgestellt. Vom November 2012 bis zum Februar 2013 wurde sie anlässlich des Kroatischen Kulturfestivals im PariserLouvre gezeigt.[2] Nach erfolgter Restaurierung des Kvarner Palastes in Mali Losinj hat die Statue nahe ihrem Fundort vor der Insel Losinj ein eigenes Museum erhalten.[3] Ein Replikat in nachgestellter Fundsituation ist im Museum Kula in Veli Lošinj zu sehen.
Literatur
Nenad Cambi: Brončani kip čistača strigila iz mora kod otočića Vele Orjule blizu Lošinja (A bronze statue of a strigil cleaner found underwater at the ilset of Vele Orjule near Lošin). In: Archaeologia adriatica. Bd. 1, 2007, S. 85–109 (Volltext).
Harry E. Tzalas: Bronze statues from the depths of the sea. In: Panos Valavanes, David Hardy, u.a.(Hrsg.): Great Moments in Greek Archaeology. J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2007, S. 359–360.
Hrvatski Apoksiomen: The Croatian Apoxyomenos. [Arheološki Muzej Osijek, 25. veljače – 20. travnja 2008, Pomorski Povijesni Muzej Hrvatskog Primorja, Rijeka, 28. travnja – 25. lipnja 2008, Muzej Hrvatskih Arheoloških Spomenika, Split, 4. srpnja – 30. rujna 2008]. Ministarstvo Kulture Republike Hrvatske, Zagreb 2008. ISBN 978-953-6240-86-9.
Sean Kingsley: The Croatian Apoxyomenos Gets to his Feet in Zagreb. In: Minerva: The International Review of Ancient Art & Archaeology (mit Fotos vor und nach der Restaurierung) http://minervamagazine.com/issue1705/news.html#zagreb (Memento vom 7. November 2006 im Internet Archive)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии