art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Das König-Heinrich-Denkmal in Merseburg in Sachsen-Anhalt ist eine denkmalgeschützte Skulptur. Sie ist im örtlichen Denkmalverzeichnis unter der Erfassungsnummer 094 20112 als Baudenkmal verzeichnet.[1]

Skulptur von König Heinrich I. in Merseburg
Skulptur von König Heinrich I. in Merseburg

Da König Heinrich I. Merseburg nach 919 ausbauen ließ, gilt er als Gründer der Stadt. Im Jahr 1933 feierte man das 1000-jährige Bestehen der Stadt mit einer Festwoche. In dieser Festwoche, am 24. Juni 1933, wurde das steinerne Denkmal eingeweiht. Geschaffen wurde es vom örtlichen Bildhauer Paul Juckoff.

Das Denkmal zeigt einen überlebensgroßen Heinrich I. königlich gekleidet mit einem Schwert in der rechten Hand. Er steht auf einem Sockel mit seinem Namen als Inschrift.[2]

Das Denkmal befindet sich in der Bahnhofsstraße, an der Ostseite der alten Wallanlage.[1] Der Blick der Skulptur scheint Richtung Burgberg, an deren Fuße sich das Krumme Tor befindet, gerichtet zu sein.[2]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. März 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt (Memento des Originals vom 8. August 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/padoka.landtag.sachsen-anhalt.de
  2. König Heinrich I., Merseburg im Bild, abgerufen am 20. November 2018




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии