art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Als Nike von Samothrake wird eine griechische Skulptur bezeichnet, die die Siegesgöttin Nike darstellt und sich heute im Louvre in Paris befindet. Sie wurde im Heiligtum der Kabiren auf der griechischen Insel Samothrake gefunden. Entstanden ist sie vermutlich um 190 v. Chr. Es wird angenommen, dass rhodische Bildhauer die Statue geschaffen haben.

Vorderansicht
Vorderansicht
Kopie der Statue von Nike von Samothrake vor dem Arcotel in Linz, Oberösterreich
Kopie der Statue von Nike von Samothrake vor dem Arcotel in Linz, Oberösterreich
Kopie der Statue von Nike von Samothrake an der Universität Tübingen
Kopie der Statue von Nike von Samothrake an der Universität Tübingen
Dreiviertelansicht
Dreiviertelansicht
Seitenansicht (Grafik)
Seitenansicht (Grafik)

Der französische Vizekonsul im Osmanischen Reich, Charles Champoiseau, fand 1863 die Fragmente der Nike-Statue, die vor Ort zusammengesetzt und nach Paris gebracht wurden. Eine österreichische Grabung brachte 1873 weitere Fragmente, darunter zwei Finger, zu Tage. 1879 entdeckten Franzosen den Sockel, der rechte Handteller wurde 1950 gefunden. Die Suche nach Kopf und Armen blieb erfolglos.

Die Göttin befindet sich in einer Landeposition; sie ist mit offenen Armen beziehungsweise Flügeln leicht nach vorne übergebeugt. Die Flügel sind dadurch mit Luft erfüllt und nach hinten gedrückt, ähnlich wie das dünne flatternde Gewand, das nur direkt am Körper leicht verschwindet, da es an den Bauch gepresst ist. Ihr Bauch wirkt auf diese Weise entblößt. Sie verlagert ihr Gewicht leicht nach vorne auf das rechte Bein, ist aber insgesamt aufrecht.

Verwendung fand die Statue vermutlich als Siegesdenkmal, als Dank für den Seesieg über Antiochos III. von Syrien. Deshalb steht sie wie eine Galionsfigur auf dem Bug eines Schiffes. Die gesamte Statue ist laut Philippe Bruneau 328 cm hoch, wobei die Figur selbst 245 cm groß ist.

Der Sockel wurde aus grauem Marmor von der Insel Rhodos gefertigt, die Statue selbst aus weißem Parischen Marmor von der Insel Paros. Zu besichtigen ist die Statue im Louvre in Paris. Sie wurde zunächst im Saal der Karyatiden gezeigt und 1884 auf ihrem heutigen Platz als Blickfang der Daru-Treppe am Ende der Denon-Galerie aufgestellt. Schnell wurde sie zur bekanntesten Skulptur des Louvre. Ebendort befindet sich eine Rekonstruktion der rechten Hand mit den aus Wien stammenden Fingern. Auf Samothrake ist im Museum in Paläopolis eine Kopie in Originalgröße ausgestellt, dort befindet sich auch der 1950 gefundene Handteller. Weitere Kopien in Originalgröße stehen im Lichthof der Technischen Universität Berlin sowie im Lichthof des Universitätsgebäudes Zürich. Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München zeigt einen Gipsabguss der Skulptur.

Die Nike von Samothrake überbringt symbolisch sowohl den Sieg als auch den Frieden. Die Statue hatte einen großen Einfluss auf den Historismus des späten 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Nachbildungen der Statue entstanden, so zum Beispiel die Viktoria auf der Berliner Siegessäule.

Eine erstmals 1977–1979 montierte freie Nachbildung der Nike steht seit 2016 auf dem Dach der Kunstuniversität Linz. Ursprünglich hatte sie ihren Platz auf dem Dach des Brückenkopfgebäudes (West, Hauptplatz 8) der Linzer Kunstuniversität gefunden.


Literatur


  • Rezensionen: Sascha Kansteiner in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Band 19, 2016, S. 1007–1011 (PDF); Andrew Stewart bei sehepunkte. Ausgabe 15, Nr. 5, 2015.


Commons: Nike von Samothrake – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Nike von Samothrake

[en] Winged Victory of Samothrace

The Winged Victory of Samothrace, or the Nike of Samothrace,[2] is a votive monument originally found on the island of Samothrace, north of the Aegean Sea. It is a masterpiece of Greek sculpture from the Hellenistic era, dating from the beginning of the 2nd century BCE. It is composed of a statue representing the goddess Niké (Victory), whose head and arms are missing, and its base in the shape of a ship's bow.

[es] Victoria alada de Samotracia

La Victoria de Samotracia, también conocida como Niké de Samotracia (en griego la estatua se denomina Níke tes Samothrákes [Νίκη τῆς Σαμοθράκης]), es una escultura perteneciente a la escuela rodia del período helenístico. Está ubicada en el Museo del Louvre, París. Representa a Niké, la diosa de la victoria. Tiene una altura de 2,75 m y se elaboró en mármol hacia el 190 a. C. Procede del santuario de los Cabiros en Samotracia. Algunos expertos la atribuyen con cierta probabilidad a Pithókritos de Rodas. Fue descubierta en 1863 en la isla de Samotracia (Samothraki, en griego) por el cónsul francés Charles Champoiseau, arqueólogo aficionado.

[it] Nike di Samotracia

La Nike di Samotracia è una scultura in marmo pario (h. 245 cm) di scuola rodia, dalla discussa attribuzione a Pitocrito, databile al 200-180 a.C. circa e oggi conservata al Museo del Louvre di Parigi.

[ru] Ника Самофракийская

Ни́ка Самофра́кийская (II в. до н. э.) — древнегреческая мраморная скульптура богини Ники, найденная на острове Самотраки на территории святилища Великих Богов в апреле 1863 года французским консулом и археологом-любителем Шарлем Шампуазо. В том же году скульптура была отправлена во Францию. Экспонируется в Лувре, Париж. Выдающееся произведение античного искусства эпохи эллинизма родосской школы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии