art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Ruhende Satyr (altgriechisch Σάτυρος ἀναπαυόμενος; Satyros anapauomenos; von ἀναπαύω / anapaúô, (aus-)ruhen) ist eine häufig kopierte Skulptur, die dem antiken Bildhauer Praxiteles zugewiesen wird. Der berühmteste der bislang 115 bekannten Vertreter dieses Typs ist die in den Kapitolinischen Museen ausgestellte Kopie.

Ruhender Satyr, Exemplar aus dem  Kapitolinische Museen, um 130 entstandene römische Kopie (Inv. Nr. 739)
Ruhender Satyr, Exemplar aus dem Kapitolinische Museen, um 130 entstandene römische Kopie (Inv. Nr. 739)

Die im Original aus Bronze gefertigte Plastik stellt einen jungen Satyr dar, wie an den spitzen Ohren und dem quer über den Oberkörper getragenen Pantherfell erkennbar ist. Er ruht mit dem rechten Ellbogen auf einem Baumstumpf, den Fuß des rechten Spielbeins locker hinter die linke Ferse gesetzt. In einigen Kopien hält er eine Panflöte (Syrinx), oder einen anderen Gegenstand in der rechten Hand. Die linke Rückhand ruht aufgestützt hinter der Hüfte und schiebt das Pantherfell leicht nach hinten weg. Die idealisierten Gesichtszüge weisen die Merkmale der Späten Klassik auf, das lockige und kaum gebändigte Haar wird durch eine Binde umbunden.

Das Bild des ruhenden Satyrs wird möglicherweise von Plinius dem Älteren in seinem Werk Naturalis historia wie folgt erwähnt:

Praxiteles, obleich in Marmor glücklicher, ...verfertigte auch in Bronze sehr schöne Werke: ... den Dionysos, die Trunkenheit und dazu einen berühmten Satyr, den die Griechen periboetes nennen.[1]

Allerdings ist diese weit verbreitete Gleichsetzung nicht allgemein akzeptiert, und die Trunkenheit – lateinisch Ebrietas, griechisch Methe – könnte auch eine Gruppe mit dem einschenkenden Satyr des Praxiteles gebildet haben.[2]


Literatur




Commons: Leaning satyr by Praxiteles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Plinius der Ältere, Naturalis historia 34,69; Übersetzung nach Roderich König (Hrsg.): Plinius der Ältere: Naturkunde. Lateinisch – deutsch. Buch 34: Metallurgie. Artemis, München und Zürich 1989, S. 55; altgriechisch περιβόητος peribóētos bedeutet „berühmt, gefeiert“.
  2. Luigi Todisco: Prassitele di Atene. Scultore e bronzista del IV secolo (= Maestri dell’arte classica. Band 6). Bretschneider, Rome 2017, ISBN 978-88-7689-301-8, S. 15–39, bes. S. 31–39.

На других языках


- [de] Ruhender Satyr

[en] Resting Satyr

The Resting Satyr or Leaning Satyr, also known as the Satyr anapauomenos (in ancient Greek ἀναπαυόμενος, from ἀναπαύω / anapaúô, to rest) is a statue type generally attributed to the ancient Greek sculptor Praxiteles. Some 115 examples of the type are known, of which the best known is in the Capitoline Museums.

[es] Sátiro en reposo

El Sátiro en reposo, también conocido con el nombre de Sátiro anapauomenos (griego antiguo ἀναπαυόμενος}}, de ἀναπαύω}} / anapaúô, «reposar») es un tipo estatuario generalmente atribuido al escultor griego Praxíteles. Se conocen cerca de 115 ejemplares, siendo el más célebre el de los Museos Capitolinos.

[it] Satiro in riposo

Copia romana di epoca imperiale, tratta da un originale greco del tardo classicismo. Risalente ca. 130 d.C. (la copia), al IV secolo a.C. (l'originale di Prassitele). Il Satiro in riposo, noto anche come Satiro anapauomenos (dalla lingua greca ἀναπαυόμενος, ἀναπαύω-a riposo) è una tipologia di statua generalmente attribuita originariamente all'antico scultore greco classico Prassitele. A tutt'oggi ne sono noti 115 esempi, di cui la copia più famosa è quella conservata ai musei capitolini a Roma.

[ru] Отдыхающий Сатир

Отдыхающий Сатир (также известный как Satyre anapauomenos) — ряд скульптур, посвященных юному Сатиру, которые обычно связывают с древнегреческим скульптором Праксителем.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии