art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Schlafende Löwe (gelegentlich auch Ruhender Löwe oder Sterbender Löwe genannt) ist eine lebensgroße Plastik, die in Eisen- und Bronzeguss ausgeführt wurde, erstmals durch die Königlich Preußische Eisengießerei in Berlin. Im öffentlichen Raum (Platz, Park, Friedhof) ist sie mehrfach anzutreffen, wobei es sich nicht immer um zeitgenössische Exemplare handelt, da aufgrund der Beliebtheit bis heute Nachgüsse hergestellt werden. Die Entstehung im frühen 19. Jahrhundert ist im Zusammenhang mit der Berliner Bildhauerschule zu verstehen.

Beispiel: Schlafender Löwe in Dortmund
Beispiel: Schlafender Löwe in Dortmund
Schlafender Löwe in Mainz
Schlafender Löwe in Mainz

Beschreibung und Geschichte


Der Schlafende Löwe wurde von Christian Daniel Rauch konzipiert und in seinem Atelier von dem Bildhauer Theodor Kalide nach dessen eigenem Entwurf modelliert. Daher werden für die Eisen- und Bronzeplastiken beide Künstlernamen genannt, primär zumeist der des Werkstattinhabers. Der erste Guss erfolgte im Jahr 1824.

Vom Schlafenden Löwen wurden mehrere Metallgüsse in Gusseisen und in Bronze hergestellt, die an unterschiedlichen Orten aufgestellt wurden, u. a. in Gleiwitz, Beuthen O/S, Berlin und Bad Carlsruhe. Die Figur wurde wiederholt als Denkmalplastik (zumeist Ehren-Denkmäler für Gefallene) verwendet und auf unterschiedlichen Sockeln errichtet.

Zunächst wurde die Löwenplastik nur von der Königlich Preußischen Eisengießerei in Berlin hergestellt, bald darauf in Gleiwitz, später auch bei F. Kahle in Potsdam.

Die Löwen-Plastiken aus Gleiwitz und Beuthen gelten seit der Zeit der Volksrepublik Polen als verschollen. Jedoch wurde ein schlafender Löwe in Warschau wiedergefunden, der wahrscheinlich derjenige aus Beuthen ist. Der Verbleib des Löwen aus Gleiwitz ist weiterhin ungeklärt. Es wird sogar vermutet, dass er der Sowjetunion als Geschenk übergeben wurde.

Das Gegenstück zum Schlafenden Löwen ist der Wachende Löwe der aus demselben Bildhaueratelier stammt. Manchmal wurden beide Plastiken auch als Gegenstücke aufgestellt.


Liste der Exemplare und Standorte


BildLandOrt und genauer StandortErrichtetBemerkungen
DeutschlandBerlin, auf dem Invalidenfriedhof1834Guss 1828; Bekrönung des 1834 errichteten Scharnhorst-Grabdenkmals.
PolenBytom (Beuthen O/S) 1873Siehe Schlafender Löwe (Bytom).
PolenGliwice (Gleiwitz/Schlesien),
im Chopin-Park
1849Geschenk des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Siehe Schlafender Löwe (Gliwice).
DeutschlandLübeck, am Holstentor gemeinsam mit dem Wachenden Löwen seit 1950Guss 1825; erworben von dem Kaufmann Johann Daniel Jacobj für sein Privathaus. Siehe Lübecker Löwen.
DeutschlandMünster,
auf dem aufgelassenen Friedhof an der Wilhelmstraße
1831Grabdenkmal des Generalleutnants Wilhelm von Horn
DeutschlandRoßleben, im Park der Klosterschule Roßleben1875
TschechienChlum u Hradce Králové 1867Guss 1850; Denkmal zur Erinnerung an die gefallenen Offiziere der Königlichen Preußischen 1. Garde-Infanterie-Division vom 3. Juli 1866. Schlafender Löwe auf einem Sockel auf der Höhe von Chlum.[1]
DeutschlandDortmund, im Westpark17. Oktober 1869Siehe Löwendenkmal (Dortmund).
DeutschlandHagen-Haspe24. November 1872Zinkguss, zum Gedenken an die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870–1871 errichtet; für die Opfer der Weltkriege nachgewidmet.[2]
DeutschlandHanau, Schloss Philippsruhe1884zusammen mit dem Wachenden Löwen am Treppenaufgang des Schlosses Philippsruhe
PolenSchloss Juditten (Juditten/ Ostpreußen), Gemeinde Schippenbeil (Sępopol)1889 auf der Weltausstellung in Paris erworben
EstlandKannuküla (ehem. Ländereien des Gutes Kerstenhof) 1844Denkmal für den kaiserlich-russischen Generalleutnant Reinhold von Anrep, 1807 gefallen in der Schlacht von Morąg (Mohrungen/Ostpreußen), 1844 errichtet von seinem Sohn General Joseph von Anrep
PolenLegnica (Liegnitz/Schlesien)um 1873
DeutschlandMainz, Hauptfriedhof1874Kriegerdenkmal des Großherzogtums Hessen
PolenPokój (Bad Carlsruhe/Schlesien)1859Denkmal für Herzog Eugen dem „Helden von Kulm“ 1813.[3]
TschechienTrutnov (Trautenau/Böhmen)1873
PolenWarschau, Zoo2008Kopie der Löwenplastik von Bytom (Beuthen), die sich zuvor im Zoo befand.

Literatur




Commons: Schlafender Löwe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler: Chlum (1866)
  2. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler: Hagen-Haspe (1866, 1870/71)
  3. Schlesien. Illustrierte Zeitschrift für die Pflege heimatlicher Kultur. Jg. 1 (1907/1908), Seite 204



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии