art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Schnitterinbrunnen ist ein Brunnen auf dem Thierschplatz in München, im Stadtteil Lehel. Er wird auch Ceresbrunnen oder seltener Erntebrunnen oder früher nach dem Stifter Waitzfelderbrunnen[1] genannt.

Schnitterinbrunnen
Schnitterinbrunnen
Schnitterinbrunnen
Schnitterinbrunnen
Ort München, Bayern
Land Deutschland
Verwendung Brunnen
Bauzeit 1905
Architekt Erwin Kurz
Koordinaten
Lage 48° 8′ 21,5″ N, 11° 35′ 20,3″ O

Der Brunnen ist als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[2]

Der Brunnen wurde 1905 von dem Münchner Bildhauer Erwin Kurz geschaffen.[3] Aus einem ebenerdigen Becken erhebt sich ein viereckiges Postament mit seitlichen Wasserhalbschalen. Auf dem Postament kniet eine als Schnitterin dargestellte Figur der römischen Göttin Ceres.

Das Postament ist auf Vorder- und Rückseite mit Inschriften versehen:


Siehe auch




Commons: Schnitterinbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ceres-Brunnen. In: Stadtportal München. abgerufen am 26. März 2017.
  2. Denkmalliste für München (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer D-1-62-000-6883
  3. Bayerischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Hrsg.): München und seine Bauten. Bruckmann, München 1912, S. 736.
  4. Klaus A. Donaubauer: Privatbankiers und Bankenkonzentration in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1932. (= Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschung e. V. Band 9.) Knapp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-7819-0395-8, S. 212.
  5. Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, 30. Ausgabe 1925, S. 6386.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии