art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Schwartauer Altar oder Zirkelbrüderaltar ist ein Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert, der sich im St. Annen-Museum in Lübeck befindet.

Schwartauer Altar/Zirkelbrüderaltar
Schwartauer Altar/Zirkelbrüderaltar
Die Georgskapelle in Bad Schwartau, früher der Standort des Schwartauer Altars
Die Georgskapelle in Bad Schwartau, früher der Standort des Schwartauer Altars
Das Schwartauer Amthaus (Foto vor 1909) des Amtes Schwartau, in dem sich der Altar bis 1901 befand. Heute steht dort das Amtsgericht Bad Schwartau.
Das Schwartauer Amthaus (Foto vor 1909) des Amtes Schwartau, in dem sich der Altar bis 1901 befand. Heute steht dort das Amtsgericht Bad Schwartau.

Der Altar befand sich von 1926 bis 1937 im Eigentum der Stadt Bad Schwartau, weshalb er in der kunsthistorischen Literatur als Schwartauer Altar bezeichnet wird.

Der Altar besteht aus einem aus einem westfälischen Sandsteinblock geschlagenen und farblich verzierten Relief-Mittelteil von 127 cm Höhe, 176,5 cm Breite und 30 cm Tiefe mit einer Einfassung und Altarflügeln aus bemaltem Eichenholz von jeweils 88 cm Breite.

Der Altar ist von kunsthistorischer Bedeutung, da nur drei weitere ähnliche Altäre erhalten sind. Sie befinden sich im Ratzeburger Dom, im Schweriner Dom und in Anklam.


Geschichte


Die Entstehung geht auf die Zirkelbrüdergesellschaft zurück. Diese unterhielt seit 1379 eine reich ausgestattete Kapelle in der Katharinenkirche zu Lübeck.

Der Mittelteil aus Sandstein wird auf vor 1408 datiert, die Altarflügel sind um 1430 entstanden. Diese stammen von verschiedenen unbekannten Künstlern.

Der Altar wurde 1430 laut den angebrachten Wappen von den Familien Meteler, von Wickede, Brömse und von Rentelen für die Kapelle gestiftet.

Zu einem unbekannten Zeitpunkt, vermutlich Anfang des 17. Jahrhunderts, gelangte der Altar, der nicht mehr der Mode der Zeit entsprach und daher an eine andere Kirche beziehungsweise Kapelle abgegeben wurde, in die Georgskapelle des Schwartauer Siechenhauses, wo er erstmals 1821 erwähnt wurde.

1844 wurde der Altar aus der nicht für Gottesdienste genutzten Georgskapelle in das Amtshaus des Amtes Schwartau gebracht, von wo aus er 1901 in die Kapelle zurückkehrte.

1926 wurde der Schwartauer Altar zunächst als Leihgabe für zehn Jahre an das St. Annen-Museum in Lübeck gegeben. Die Rückgabe nach zehn Jahren erfolgte nicht; der Altar ging am 1. April 1937 in das Eigentum des St. Annen-Museums über.


Darstellung


Mittelteil
Mittelteil

Mittelteil:

Die Bildfolge zeigt einen Teil der Passion Christi sowie die Auferstehung Christi

Altarflügel

Die Darstellung auf den Flügeln zeigt einen Marienzyklus:


Künstler


Das bemalte Kreuzigungsrelief des Mittelteils wird in der Kunsthistorik einem namentlich nicht bekannten und früher als Meister der bemalten Kreuzigungsreliefs bezeichneten Künstler zugeordnet, dieser soll auch die drei anderen ähnlichen Kreuzigungsreliefs in Ratzeburg, Schwerin und Anklam angefertigt haben.[1][2]


Literatur




Commons: Zirkelbrüderaltar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Anni Pescatore: Der Meister der bemalten Kreuzigungsreliefs. Ein Beitrag zur Geschichte der Niederdeutschen Plastik Im Fünfzehnten Jahrhundert. Strassburg 1918
  2. Zirkelbrüderaltar. In: Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.: Museen Schleswig-Holstein & Hamburg (Online Objektsuche, 1926-312) (aufgerufen September 2014)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии