art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Die Signalkugel ist ein ortsbildprägendes Einzelkunstwerk in Berlin-Kreuzberg. Die rote Kugel ist beweglich und reagiert über einen Bewegungsmelder auf den Schiffsverkehr auf der Spree. Bei einer Schiffsannäherung fällt die Kugel nach unten und wird danach wieder über Druckluft nach oben gefahren.

Signalkugel Berlin (2011)
Signalkugel Berlin (2011)

Lage


Die Kunst am Bau-Arbeit der Berliner Künstlerin Ulrike Mohr befindet sich auf der historischen Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer an der Spree auf einer Höhe von 36 m.


Geschichte


Bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg stand dort ein Leuchtturm. Im Zuge einer Sanierung der Anlage ab 2008 wurden die dazugehörigen unterirdischen Katakomben öffentlich zugänglich gemacht und erneut eine Schiffsanlegestelle eingerichtet.

Auftraggeber und Eigentümer war das Land Berlin anlässlich der denkmalgerechten Erneuerung der Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer durch die Architekten Kohlmeier + Bitsch, Berlin. Die Arbeit entstand im Rahmen eines eingeladenen Kunstwettbewerbes des Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, 2008. Die offizielle Wiedereröffnung fand am 29. August 2011 statt.[1][2]


Technische Angaben



Literatur




Commons: Signalkugel Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einweihung der Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer anlässlich der Realisierung des Kunst-am-Bau Wettbewerbes. Abgerufen am 15. März 2021.
  2. SIGNALKUGEL – Ulrike Mohr. Abgerufen am 15. März 2021.




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии