art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Bei den Venusfigurinen von Gönnersdorf handelt es sich um elf Darstellungen des weiblichen Körpers aus der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum), die am archäologischen Fundplatz Gönnersdorf in Neuwied entdeckt wurden. Die Statuetten bestehen aus Knochen, Geweih und Elfenbein und sind Beispiele für die Gruppe der Venusfigurinen, wie sie für die jungpaläolithische Kleinkunst typisch waren. Das Alter der Figurinen von Gönnersdorf wird mit 15.000 bis 11.500 Jahren angegeben; sie stammen damit aus dem Magdalénien. Die Figurinen sind zwischen 5,4 cm und 8,7 cm lang. Der Fundplatz wurde unter der Leitung von Gerhard Bosinski zwischen 1968 und 1976 ausgegraben und seitdem erforscht.[1]

Darstellung von vier Frauen (mit Kind auf dem Rücken einer Figur), Gravierung auf einer Schieferplatte
Darstellung von vier Frauen (mit Kind auf dem Rücken einer Figur), Gravierung auf einer Schieferplatte
Venusfigurinen von Gönnersdorf, Kopien aus dem Landesmuseum Bonn:
Nr. 10: Figurine aus Knochen,
Nr. 11: Figurine aus Geweih,
Nr. 12: Figurine aus Elfenbein,
Nr. 13: unvollständige Figurine aus Geweih
Venusfigurinen von Gönnersdorf, Kopien aus dem Landesmuseum Bonn: Nr. 10: Figurine aus Knochen, Nr. 11: Figurine aus Geweih, Nr. 12: Figurine aus Elfenbein, Nr. 13: unvollständige Figurine aus Geweih

Am gleichen Ort wurden neben den Statuetten auch die gravierten Schieferplatten von Gönnersdorf gefunden. Diese zeigen Darstellungen von Frauen und Tieren sowie abstrakte Zeichen. Die mehr als 200 Frauendarstellungen sind stark schematisiert.[2] Meist handelt es sich um Frauendarstellungen im Profil, ausnahmslos ohne Kopf. Oft sind sie in Gruppen dargestellt, die als szenische Darstellungen interpretiert werden.


Literatur




Commons: Venus of Gönnersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gerhard Bosinski: Die Kunst des Magdalénien im Rheinland. In: Hansjürgen Müller-Beck, Gerd Albrecht (Hrsg.): Die Anfänge der Kunst vor 30000 Jahren. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0508-6, S. 52–59, hier S. 53.
  2. Sabine Gaudzinski-Windheuser, Olaf Jöris: Contextualising the Female Image – Symbols for Common Ideas and Communal Identity in Upper Palaeolithic Societies. In: Fiona Coward, Robert Hosfield, Matt Pope, Francis Wenban-Smith (Hrsg.): Settlement, Society, and Cognition in Human Evolution. Landscapes in Mind. Cambridge University Press, New York 2015, ISBN 978-1-107-02688-9, S. 288–314.

На других языках


- [de] Venusfigurinen von Gönnersdorf

[ru] Венеры из Гённерсдорфа

Венеры из Гённерсдорфа (нем. Venusfigurinen von Gönnersdorf) — палеолитические венеры возрастом около 11,5 — 15 тысяч лет, обнаруженные во второй половине XX века в Гённерсдорфе, районе города Нойвид (земля Рейнланд-Пфальц, Германия), в ходе раскопок под руководством Герхарда Бозински.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии