art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anton Dieffenbach (* 4. Februar 1831 in Wiesbaden; † 29. November 1914 in Hohwald, Vogesen) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Selbstbildnis, 1904
Selbstbildnis, 1904

Leben


In Wiesbaden geboren kam Dieffenbach 1840 mit seinen Eltern nach Straßburg und wurde Schüler des Malers Charles Duhamel. Mit dessen Empfehlung ging er später nach Paris und wurde dort Schüler des Bildhauers James Pradier. Nach dessen Tod am 4. Juni 1852 kehrte Dieffenbach nach Deutschland zurück und ließ sich in seiner Heimatstadt Wiesbaden nieder. Er beschloss, sich nur noch der Malerei zu widmen, und ging 1853 nach Düsseldorf, wo er mit Unterbrechungen studierte, so 1856/57 an der Kunstakademie in der Malklasse von Christian Köhler und privat bei Karl Ferdinand Sohn und Rudolf Jordan. 1856–1859 war Dieffenbach Mitglied des Künstlervereins Malkasten. Seine Sujets fand Dieffenbach bevorzugt in Darstellungen von Familienszenen, insbesondere solcher mit Kindern. Großen Einfluss auf Dieffenbachs Themenwahl hatte die Malerei von Ludwig Knaus, ohne dass er dessen Schüler gewesen wäre. Als eine Art Hommage schuf Dieffenbach in Paris das Gemälde Ein Tag vor der Hochzeit, welches als Gegenstück zu Knaus’ Gemälde Die goldene Hochzeit gesehen wurde, allerdings die Vorbereitungen zur Hochzeit junger Leute thematisiert. Das Bild wurde in Stuttgart ausgestellt und für den König von Württemberg erworben; eine Wiederholung von 1868 wurde in die USA verkauft.

Wegen der Einberufung zum Militärdienst verließ Dieffenbach Düsseldorf; 1858 kehrte er in seine Heimatstadt zurück. 1863 ließ er sich in Paris nieder und blieb dort, bis ihn der Ausbruch des Deutsch-Französischen Kriegs vertrieb. Er ging 1871 in die Schweiz, 1872 nach Berlin und ließ sich 1897 endgültig in Straßburg nieder. Hier wurde er zum Ehrenmitglied im Verband Straßburger Künstler ernannt. Seit 1880 verbrachte er die Sommermonate in Hohwald in den Vogesen. In dieser waldreichen Gegend fand er genügend Stoff für Studien nach der Natur, die er teilweise später im Atelier in Ölgemälde umsetzte. Dieffenbachs Spätwerk besteht fast ausschließlich aus Landschaften, wobei die „Waldbilder“ aus den Vogesen überwiegen. Seine Bilder zeichnen sich durch gelungene Komposition im Bildaufbau sowie durch eine kräftige Farbgebung aus und spielen mit den Stimmungen im Wechsel der Jahres- und Tageszeiten.

Anton Dieffenbach starb am 29. November 1914 im Alter von 83 Jahren in Hohwald.


Ausstellungsbeteiligungen



Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Anton Dieffenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wadsworth Atheneum Paintings. Catalogue I, Hartford 1978, S. 130; Abb. 167, Nr. 36.
Personendaten
NAME Dieffenbach, Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 4. Februar 1831
GEBURTSORT Wiesbaden
STERBEDATUM 29. November 1914
STERBEORT Hohwald, Vogesen

На других языках


- [de] Anton Dieffenbach

[en] Anton Dieffenbach

Anton Heinrich Dieffenbach (4 February 1831, Wiesbaden – 29 November 1914, Le Hohwald) was a German landscape and genre painter; noted for his portrayals of cute children.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии