art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gräfin Sophie Anna von Reventlow (geb. von Baudissin; * 20. Dezember 1778 in Kopenhagen; † 22. Dezember oder 23. Dezember 1853 in Kiel) war eine dänische Malerin.


Leben



Familie


Sophie Anna von Reventlow war die Tochter von Heinrich Friedrich von Baudissin und dessen Ehefrau, der Schriftstellerin Caroline von Schimmelmann (1759–1826); ihre Geschwister waren:

Ihr Großvater väterlicherseits war der kursächsische General Heinrich Christoph von Baudissin und mütterlicherseits der Kaufmann Heinrich Carl von Schimmelmann.

Gut Falkenberg – hinten links das neue Gutshaus (Quelle: Skizze der Gutsbesitzerin Gräfin Sophie von Reventlou; aus ihrem Skizzenbuch)[2]
Gut Falkenberg – hinten links das neue Gutshaus
(Quelle: Skizze der Gutsbesitzerin Gräfin Sophie von Reventlou; aus ihrem Skizzenbuch)[2]

Sophie Anna von Reventlow heiratete am 21. Mai 1794 den Rittmeister und späteren Generalmajor Heinrich von Reventlow. Sie hatten dreizehn Kinder[3][4][5][6]:

Nach der Hochzeit lebte die Familie zunächst in der Nähe des Hohen Tores in Schleswig, später im rechten Flügel des Gelting-Hofes; dort stand das Paar in freundschaftlichem Kontakt zum Landgrafen Karl von Hessen-Kassel und dessen Ehefrau Louise von Dänemark und Norwegen.

Nachdem ihr Ehemann seine militärische Laufbahn beendet hatte, widmete er sich der Leitung seiner Güter Falkenberg, das sie seit 1803 bewohnten, Kaltenhof, Aakär, Wittenberg (Martensrade) und Dybvad. Die Folgen des dänischen Staatsbankrotts zwangen sie, die Güter 1823 unter dänische Verwaltung zu stellen.

1836 siedelte sie mit ihrem Ehemann in ein Landhaus im Stadtteil Düsternbrook in Kiel.


Werdegang


Sophie Anna von Reventlow erhielt eine Ausbildung durch Privatlehrer zu Hause, unter anderem durch Gouvernanten, Haus- und Tanzlehrer sowie einem Klaviermeister. Der 1788 bestellte Zeichenlehrer Jes Bundsen (1766–1829) vermittelte ihr eine präzise Architekturwiedergabe; ihre Zeichnungen von Bäumen und Landschaft lässt auf eine genaue Schulung durch Vorlagenbücher schließen.

Ihr zwischen 1816 und 1828 entstandenes Zeichenbuch bietet 54 Ansichten von schleswig-holsteinischen Herrenhäusern und der Umgebung sowie Stadtansichten von Kiel und Kopenhagen. Die teilweise lavierten Federzeichnungen sowie die grau hervorgehobenen Pinseltuschzeichnungen, Bleistiftstudien und Aquarelle vermitteln einen Einblick in die architektonischen Gegebenheiten des Adels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Gut Eckhof
Gut Eckhof

Werke (Auswahl)



Publikationen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. BLKÖ:Mylius, Anton Ulrich Freiherr – Wikisource. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  2. Biografie zu Sophie v. R. in Deert Lafrenz/Jürgen Ostwald: Das Zeichenbuch der Sophie Gräfin Reventlow, Ansichten aus Schleswig-Holstein um 1820, Christians, Hamburg, 1989, ISBN 3767210819.
  3. Family tree of Anna Sophia von Baudissin. Abgerufen am 20. Juni 2021 (englisch).
  4. Marthan Klein: Sophie Anna von Baudissin (1778-1853) → Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling. In: Genealogie Online. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  5. Rigsgrevinde Sophie Anna Baudissin f. 20 dec. 1778 København, Sokkelund Herred, Københavns Amt, Danmark d. 22 dec. 1853 Kiel, Slesvig-Holsten, Tyskland: Slægten Reventlow. Abgerufen am 21. Juni 2021.
  6. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser. Justus Perthes., 1938 (google.com [abgerufen am 21. Juni 2021]).
Personendaten
NAME Reventlow, Sophie Anna von
ALTERNATIVNAMEN Baudissin, Sophie Anna von (Geburtsname); Reventlow, Sophie
KURZBESCHREIBUNG dänische Malerin
GEBURTSDATUM 20. Dezember 1778
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 22. Dezember 1853 oder 23. Dezember 1853
STERBEORT Kiel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии