art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelm Oelschig (* 1814 in Berlin; † 3. Mai 1882 ebenda[1]) war ein deutscher Kupferstecher der Düsseldorfer Schule.[2]


Leben


Das Lotsenexamen, 1850, Kupferstich, Jahresgabe des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, nach dem Gemälde von Rudolf Jordan, 1842
Das Lotsenexamen, 1850, Kupferstich, Jahresgabe des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, nach dem Gemälde von Rudolf Jordan, 1842

Oelschig war um 1833 Schüler des Kupferstechers Ludwig Buchhorn in Berlin. In den Jahren 1839 und 1840 besuchte er die Kupferstecherklasse von Joseph von Keller an der Kunstakademie Düsseldorf.[3] 1846 ging er zurück nach Berlin. Als Reproduktionsstecher machte er durch den Stich Das Lotsenexamen nach dem gleichnamigen, ab 1842 ausgestellten Gemälde von Rudolf Jordan von sich reden. Diese Arbeit erschien 1850 als Jahresgabe des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. Weitere Stiche machten ihn bekannt, etwa Der Kirchgang nach Eduard Bendemann, Der ruhende Räuber (Der schlafende Brigant) nach Louis Léopold Robert und Die Gefangennahme des Papstes Paschalis II. durch Kaiser Heinrich V. nach Carl Friedrich Lessing (1862, von Xaver Steifensand vollendet).


Literatur



Einzelnachweise


  1. StA Berlin IX, Sterbeurkunde Nr. 729/1882
  2. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016, PDF)
  3. Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf, Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)
Personendaten
NAME Oelschig, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kupferstecher der Düsseldorfer Schule
GEBURTSDATUM 1814
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 3. Mai 1882
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии