art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Édouard Bernard Debat-Ponsan (* 25. April 1847 in Toulouse, Département Haute-Garonne; † 29. Januar 1913 in Paris) war ein französischer Maler.

Édouard Debat-Ponsan
Édouard Debat-Ponsan
Winkel im Weinberg, 1886
Winkel im Weinberg, 1886
Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen (1898), oft als Kommentar zur Dreyfus-Affäre interpretiert
Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen (1898), oft als Kommentar zur Dreyfus-Affäre interpretiert

Leben


Édouard Debat-Ponsan war ein Sohn von Jacques Debat-Ponsan und dessen Ehefrau Elisabeth Martel; der Maler Jules-Arsène Garnier war sein Schwager. Mit 14 Jahren kam er 1861 an die École des Beaux-Arts (EBA) seiner Heimatstadt. Mit Unterstützung seiner Lehrer konnte er um 1865 nach Paris gehen, um an der dortigen EBA u. a. bei Alexandre Cabanel zu studieren.

Auf Cabanels Fürsprache zeigte 1870 die große Jahresausstellung des Salon de Paris zwei Werke Debat-Ponsans, Le récit de Philetas und Au sortir de la carrière. Noch im selben Jahr meldete er sich als Freiwilliger zur Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg.

Nach Kriegsende ließ sich Debat-Ponsan wieder in Paris nieder und gründete ein eigenes Atelier. Wenig später heiratete er Marguerite Garnier und hatte mit ihr drei Kinder: Marguerite Jeanne (1879–1929; sie wurde später Ärztin und heiratete Robert Debré), Jacques (1882–1942; er wurde später ein vielbeachteter Architekt) und Simone (1886–1986; sie heiratete später Jacques Dupré). Der erste Premierminister der Fünften Republik – Michel Debré – war sein Enkel.

Als Kriegsveteran und als Anhänger der Republikaner nahm er 1898 Partei für Émile Zola, als dieser mit seiner Schrift „J'accuse ..!“ für Alfred Dreyfus eintrat, der wegen eines antisemitisch gefärbten Spionagevorwurfs verurteilt worden war.

Im Frühjahr 1882 unternahm Debat-Ponsan eine Studienreise in die Türkei und nach Griechenland. Seine Eindrücke und Skizzen bildeten die Basis für viele Bilder, mit denen sich Debat-Ponsan als wichtiger Vertreter des Orientalismus empfahl.

Mit beinahe 66 Jahren starb Édouard Debat-Ponsan am 29. Januar 1913 in Paris und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.


Ehrungen



Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Édouard Debat-Ponsan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Debat-Ponsan, Édouard
ALTERNATIVNAMEN Debat-Ponsan, Édouard Bernard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler
GEBURTSDATUM 25. April 1847
GEBURTSORT Toulouse
STERBEDATUM 29. Januar 1913
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Édouard Debat-Ponsan

[en] Édouard Debat-Ponsan

Édouard Debat-Ponsan (25 April 1847 – 29 January 1913) was a French academic painter noted for his allegorical works, scenes of peasant life and Orientalist works.

[fr] Édouard Debat-Ponsan

Édouard Debat-Ponsan, né le 25 avril 1847 à Toulouse et mort le 29 janvier 1913 à Paris, est un peintre français.

[it] Édouard Debat-Ponsan

Édouard Debat-Ponsan (Tolosa, 25 aprile 1847 – Parigi, 29 gennaio 1913) è stato un pittore francese.

[ru] Деба-Понсан, Эдуар

Эдуард Деба-Понсан (фр. Édouard Debat-Ponsan; родился в Тулузе 25 апреля 1847 — умер в Париже 29 января 1913) — французский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии