art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adolf Stademann (* 19. Juni 1824 in München; † 30. Oktober 1895 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler.


Leben


Winterliches Eisvergnügen
Winterliches Eisvergnügen

Stademann war der Sohn von Ferdinand von Stademann (* 1791 in Berlin), der 1812 nach München übersiedelte und 1832 als Regierungsrat und Geheimsekretär mit König Otto nach Griechenland ging. Ferdinand von Stademann, der sich auch als Zeichner und Lithograph betätigte, fertigte dort später sein bekanntestes Gemälde „Panorama von Athen“ an.

Nach dem Besuch des Gymnasiums war Stademann zunächst im Forstwirtschaftsfach tätig, verlegte sich aber schon früh wie sein Vater auf die Landschaftsmalerei. Er nahm Unterricht bei dem Landschafts- und Architekturmaler Carl August Lebschée und dem Landschaftsmaler Moritz Eduard Lotze. Bald entwickelte Stademann einen eigenständigen Stil. Neben Landszenen malte er ähnlich wie Eduard Schleich d. Ä. Nachtbilder. Später spezialisierte er sich, angeregt durch die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, auf Winterlandschaften mit Figurenstaffagen und impressionistisch angehauchte Mondscheinszenen.

Stademann hatte mehrere Kinder. Sein Sohn Ludwig starb jedoch bereits 1880, sein Sohn Wilhelm, der ebenfalls mit der Landschaftsmalerei begonnen hatte, vier Jahre später und 1889 verstarb auch seine Ehefrau Ferdinanda.


Varia


Ein Sammler der Werke Stademanns ist Leo Herl,[1] der dritte Ehemann von Madeleine Schickedanz.[2]


Literatur




Commons: Adolf Stademann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Anja Kummerow: Madeleine Schickedanz: Vom Untergang einer deutschen Familie und des Quelle-Imperiums. MVG Verlag, München 2010, ISBN 978-3-86415-156-9 (books.google.de Leseprobe).
  2. Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz: „Wir leben von 600 Euro im Monat…“. In: Bildzeitung. 19. Juli 2009 (Kostenpflichtig, Bild.de).
Personendaten
NAME Stademann, Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 19. Juni 1824
GEBURTSORT München, Deutschland
STERBEDATUM 30. Oktober 1895
STERBEORT München, Deutschland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии