Adolph Schroedter (* 28. Juni 1805 in Schwedt/Oder; † 9. Dezember 1875 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker der Düsseldorfer Malerschule und gilt als Pionier der deutschen Comics.
Selbstbildnis mit Korkenzieher-Signet, 1835Verlobungsanzeige Alwine Heuser und Adolf Schröder, September 1839Die Grundrechte des deutschen Volkes, kolorierte Lithografie von Adolph Schroedter, Frankfurt/Main 1848Adolf Schrödter in seinem Atelier, „Don Quijote und Sancho Panza“ malend, Illustration von Wilhelm Camphausen in Schattenseiten der Düsseldorfer Maler, 1845Est Est Est, 1851
Leben
Adolph Schroedter wurde 1805 als Sohn eines Kupferstechers geboren. Er erlernte seit 1820 in Berlin als Schüler des Grafikers Ludwig Buchhorn die Kupferstecherkunst, widmete sich aber seit 1827 der Malerei an der Berliner Kunstakademie und ging 1829 zu Wilhelm von Schadow nach Düsseldorf, wo er bis 1848 blieb. Dort gehörte er auch dem Künstlerverein Malkasten an.
1839 verlobte er sich in Düsseldorf mit Alwine, geborene Heuser aus Gummersbach. Im Juni 1840 heiratete er sie. In ihrer Beziehung ermunterte er sie, sich künstlerisch zu betätigen. Schon ihre älteren Schwestern Louise Wüste und Adeline Jaeger waren Malerinnen der Düsseldorfer Schule.
Seit 1847 wirkte Schroedter durch sozialkritische und politische Zeichnungen an den Düsseldorfer Monatheften mit.[1] 1846 und 1847 fungierte Schroedter außerdem als Präsident des Allgemeinen Vereins der Carnevals-Freunde zu Düsseldorf.[2]
1848 bis 1849, Schroedter lebte mit Frau in Frankfurt am Main, arbeitete er zusammen mit Johann Hermann Detmold an der Parodie Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer, Abgeordneten zur constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Mayn.
1854 kehrten Adolph und Alwine Schroedter nach Düsseldorf zurück. In der Pfannenschoppenstraße 35 (später Klosterstraße),[3] im ehemaligen Haus von Johann Wilhelm Schirmer, waren sie unmittelbare Nachbarn des Künstlerpaares Marie und Rudolf Wiegmann und Karl Ferdinand Sohn.
1859 erhielt Schroedter einen Ruf als Professor der Ornamentik an das Karlsruher Polytechnikum und blieb es bis 1872. 1854 hatte der Großherzog von Baden, Friedrich I., die Großherzoglich Badische Kunstschule in Karlsruhe gegründet und als ihren ersten Direktor den Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer aus Düsseldorf berufen. Diesem folgten 1855 Ludwig Des Coudres als Professor für Figurenmalerei und 1858 Carl Friedrich Lessing als Galeriedirektor.
Familie
Adolph Schroedter war seit 1840 mit Alwine Heuser (1820–1892) aus Gummersbach verheiratet, die eine Nichte von Henriette Jügel war und als Blumen- und Arabeskenmalerin bekannt wurde. Deren ältere Schwester, Ida Heuser, wurde 1841 die Ehefrau des Malers Carl Friedrich Lessing. Eine Tochter Schroedters, Malwine, heiratete 1871 den Maler und späteren Direktor der Königlichen Akademie der Künste in Berlin, Anton von Werner.
Werkauswahl
Falstaff und sein Page, 1841
1831: Der sterbende Abt
1832: Die trauernden Lohgerber, Öl auf Holz (Frankfurt am Main: Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut), worin er die sentimentale Richtung der Düsseldorfer Schule persiflierte
1832: Die Weinprobe (Nationalgalerie in Berlin)
1833: Rheinisches Wirtshaus (Nationalgalerie in Berlin)
1842: Münchhausen erzählt seine Jagdabenteuer (Hamburger Kunsthalle)
1851: Malvolio bei Olivia
Illustrirtes Kräuterbuch. Aquarelle, 1870. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Arabesken-Fries, 1848. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Gemälde und Illustrationen nach Szenen aus Don Quichotte, denen sich mehrere Darstellungen des Falstaff ebenbürtig anreihen; ferner Episoden aus Münchhausen, Till Eulenspiegel, Viel Lärm um nichts; dann Faust in Auerbachs Keller (1848), der Rattenfänger von Hameln (1851), Zwei Mönche im Klosterkeller (1863), Hans Sachs (1866) u. a.
Studien zur Aquarell-Malerei. Mit besonderer Beziehung auf Blumen, Ornamentik und Initialen. Vorzüglich dem Selbstunterrichte der Damen gewidmet, 1872. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Deutsche Reichs-Wappen Spinne, politische Karikatur, 1848/1849: Eine Spinne, die die Kräfte der Monarchie symbolisiert, umgarnt einen Großteil der Parlamentarier, dargestellt als zoomorphe Figuren, zugunsten eines monarchistischen Verfassungsentwurfs in der Frankfurter Nationalversammlung.[4]
Digitalisierte Ausgaben der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:
In: Adelbert von Chamisso's Werke. Band 4: Gedichte. Adelberts Fabel. Peter Schlemihl. - Leipzig: Weidmann, 1836. - Digitalisierte Ausgabe
In: Reinick, Robert. Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - zwischen 1836 und 1852.
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1838, farbige Mappen-Ausgabe. Digitalisierte Ausgabe
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1838. Digitalisierte Ausgabe
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Buddeus, zw. 1839 und 1846. Digitalisierte Ausgabe
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Leipzig: Vogel, ca. 1852. Digitalisierte Ausgabe
Ihren Freunden empfehlen sich als Verlobte Adolf Schrödter und Allwiena Heuser: September 1839; Düsseldorf Gummersbach. Düsseldorf, 1839 Digitalisierte Ausgabe
In: Album deutscher Künstler in Originalradirungen. - Düsseldorf: Buddeus, 1841. Digitalisierte Ausgabe
In: Musäus, Johann Karl/ Klee, Julius Ludwig (Hrsg.). Volksmährchen der Deutschen. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen. - Leipzig: Mayer und Wigand, 1842. Digitalisierte Ausgabe
In: Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler. - Düsseldorf: Buddeus, (Bände 1–2) 1843. Digitalisierte Ausgabe
In: Album deutscher Dichter / Mit 36 Original-Zeichnungen deutscher Künstler, als: A. v. Schroeter, J. B. Sonderland, Theod. Hosemann, A. Menzel, v. Kloeber, F. Holbein, Rosenfelder u. a. m. - Berlin: Hofmann, 1848. - Digitalisierte Ausgabe
Detmold, Johann Hermann. Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer, Abgeordneten zur constituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main. - Frankfurt am Main: Jügel, 1848–1849. Digitalisierte Ausgabe
Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeyer, Zeichnungen: Adolph Schroedter, Text: Hermann Detmold, Carl Jügel: Frankfurt am Main 1849 (Hefte 1–6 und Buch) Digitalisierte Ausgabe
In: Märchen und Sagen für Jung und Alt. - Düsseldorf: Arnz: Voß, 1857, Band 2. Digitalisierte Ausgabe
Till Eulenspiegels auserlesene Schwänke. Nach den ältesten Drucken hergestellt von Karl Simrock. - Düsseldorf: Arnz, 1857. Digitalisierte Ausgabe
In: Friedrich Rückert's Liebesfrühling. - Frankfurt a. M: Sauerländer, zw. 1861 u. 1874. Digitalisierte Ausgabe
Sechs Bilder zum Don Quixote. Erfunden und radirt von A. Schrödter. - Altona: Meyer, 1863. Digitalisierte Ausgabe
In: Eichrodt, Ludwig. Deutsches Knabenbuch: hundert Gestalten in Wort und Bild. - Lahr: Schauenburg, 1864. Digitalisierte Ausgabe
In: Album deutscher Kunst und Dichtung. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen der Künstler, ausgeführt von R. Brend'amour. Hrsg. Friedrich Bodenstedt. - Berlin: Grote, 1867. Digitalisierte Ausgabe
In: Frauen-Brevier für Haus und Welt: Eine Auswahl der besten Stellen aus namhaften Schriftstellern über Frauenleben und Frauenbildung. - Leipzig: Amelang, 1893 (7. Aufl.). Digitalisierte Ausgabe
Adolf Schroedter besaß ein ungemein vielseitiges Talent. Er hat sich als Maler, als Illustrator humoristischer Dichtungen, als Kupferstecher, Radierer, Holzschnittzeichner und Lithograph, als politischer Satiriker und Schriftsteller, als Botaniker, Blumist und Schöpfer reizvoller Ornamente und Arabesken einen Ruf erworben. Er ist zwar etwas eckig und barock in der Zeichnung, aber immer geistvoll, sinnreich und von einer hervorstechenden Erfindungsgabe. Seine Auffassung des Don Quichotte ist typisch geworden und wurde von Heinrich Heine gelobt.[5] Zum Monogramm hatte Schroedter den Pfropfenzieher erwählt, den er in einem originellen Blatte Der Traum von der Flasche allegorisch verherrlichte.
Er glänzte auch in friesartigen Kompositionen wie Rheinische Bauernkirchweih (auf vergoldetes Zinkblech gemalt, 22 m lang, 65 cm hoch, 1847), Der Triumphzug des Königs Wein (1852), Rheinwein, Maitrank, Punsch und Champagner (1852), Die vier Jahreszeiten (1854, Galerie zu Karlsruhe), die er in Aquarell ausführte. Auch lieferte er Illustrationen zu Peter Schlemihl, Musäus’ Volksmärchen, Uhlands Werken etc. und zu Detmolds Leben und Thaten des Abgeordneten Piepmeier (1848). Er schrieb Das Zeichnen als ästhetisches Bildungsmittel (Frankfurt am Main, 1853) und gab eine Schule der Aquarellmalerei (Bremen 1871) heraus.
Literatur
Max Georg Zimmermann:Schroedter, Adolph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S.545–548.
Rudolf Theilmann: Schroedter (Schrödter), Adolph. In: Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Hrsg. vom Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof und von der Galerie Paffrath, Düsseldorf, Band 3, München 1998, S. 238–242.
Die Selbstvermarktung von Adolph Schroedter. In: Nadine Müller: Kunst & Marketing. Selbstvermarktung von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule und das Düsseldorfer Vermarktungssystem 1826–1869. Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2342-1, S. 194–276.
Hanna Gagel: Die Düsseldorfer Malerschule in der politischen Situation des Vormärz und 1848. In: Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 82 ff.
Christina Frohn: „Löblich wird ein tolles Streben, wenn es kurz ist und mit Sinn“ – Karneval in Köln, Düsseldorf und Aachen 1823–1914. Inauguraldissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1999, S. 291 (PDF (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive))
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии