art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Albino Pitscheider (auch Albin, Alwin oder einfach Bera Albino, * 30. November 1877 in St. Ulrich in Gröden; † 17. Februar 1962 in Wolkenstein in Gröden) war ein Grödner Bildhauer und Krippenschnitzer.

Die Enthauptung des Johannes den Täufer von Albin Pitscheider in der Pfarrkirche St. Ulrich
Die Enthauptung des Johannes den Täufer von Albin Pitscheider in der Pfarrkirche St. Ulrich

Leben


Pitscheider war 3 Jahre Lehrling bei Franz Santifaller in Sankt Ulrich und 4 Jahre Geselle bei Johann Baptist Moroder. Auf Wanderschaft ging er zu Leopold Hofer in St. Pölten wie auch zu Hermann Josef Stark in Nürnberg. In den Jahren 1902–1903 arbeitete er in den Werkstätten der Firma Gebrüder Moroder in Offenburg/Baden. 1910 wurde er vertragsmäßiger Lehrer an der Fachschule für Zeichnen und Modellieren in Wolkenstein wo er bis 1949 unterrichtete.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er in die Prothesen-Abteilung Wien abkommandiert. In weiterer Folge bewarb er sich um Aufnahme in die Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers, da er sich „zur Anfertigung der Kriegsartikel in Holz“ eigne. Am 20. Juli 1917 wurde er zu einer Besprechung ins Kriegspressequartier eingeladen, sein Aufnahmegesuch blieb jedoch unerledigt. Dennoch fertigte er mehrere Statuetten mit Kriegsmotiven an, welche heute im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien aufbewahrt werden.[1]

Pitscheider war mit Robert Moroder, Alex Moroder, Luis Piazza, Hermann Moroder, Gilo Prugger und Heinrich Moroder sen. Mitbegründer 1958 des Museum Gherdëina in St. Ulrich.

Im Kulturhaus „Oswald von Wolkenstein“ in Wolkenstein wurde der Ausstellungsraum Galaria Bera Albino dem Künstler gewidmet.


Werke (Auszug)



Ausstellungen


Eine Gedächtnisausstellung zum 25. Todestag fand 1987 im Museum Gröden statt.


Siehe auch



Literatur




Commons: Albino Pitscheider – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 135 f.
  2. auf boznerkunstauktionen.com (Memento vom 7. März 2013 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 8. Februar 2013
  3. auf artnet.com, abgerufen am 8. Februar 2013
Personendaten
NAME Pitscheider, Albino
ALTERNATIVNAMEN Pitscheider, Albin
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-italienischer Bildhauer (Südtirol)
GEBURTSDATUM 30. November 1877
GEBURTSORT St. Ulrich in Gröden
STERBEDATUM 17. Februar 1962
STERBEORT Wolkenstein in Gröden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии