art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anthonie Christensen, genannt Anthonore, geborene Tscherning (* 5. Juli 1849 in Kopenhagen; † 27. August 1926 in Usserød), war eine dänische Blumenmalerin.


Leben


Christensen war eine Tochter des Politikers und Offiziers Anton Fredrik Tscherning (1795–1874) und der Eleonore Christine, geborene von Lützow (1817–1890), Tochter eines Offiziers. Der Vater war 1848 zum dänischen Kriegsminister ernannt worden; die Mutter hatte sich künstlerisch zunächst auf die Blumenmalerei spezialisiert, wechselte jedoch noch vor ihrer Heirat zur Landschaftsmalerei. Der Ehe entstammten außer Anthonie ein Sohn Eilert (1851–1919), der Chirurg wurde, sowie die Tochter Sara Brigitte, verheiratete Ulrik (1855–1916), die wie Mutter und Schwester Malerin wurde.[1] Zusammen mit ihrer Mutter reiste Anthonie Tscherning 1869 über Dresden, die Schweiz und Norditalien nach Paris. 1871 heiratete sie den Altphilologen Dr. Christian Axel Richard Christensen (1843–1876), einen Bruder des Landschaftsmalers Godfred Christensen (1845–1928). Mit ihrem Ehemann unternahm sie zu archäologischen und topographischen Studien eine Reise durch Italien und über Sizilien nach Griechenland, mit längeren Aufenthalten in Rom und Athen. Anschließend hielt ihr Mann als Privatdozent Vorlesungen in Kopenhagen, starb jedoch bereits nach fünfjähriger Ehe. Der gemeinsame Sohn Axel Anthon Christensen (1874–1911), Mathematikhistoriker und Bibliothekar, änderte 1901 seinen Familiennamen zu Bjørnbo. Für 1898 sind Studien Anthonie Christensens an der schwedischen Westküste dokumentiert, des Weiteren ein Aufenthalt in München; 1902 hielt sie sich erneut in Rom auf. Sie starb 77-jährig im Krankenhaus von Usserød, einem Stadtteil im Norden von Kopenhagen. Ihre Urne wurde auf dem Holmens Kirkegård in Kopenhagen beigesetzt.

Anthonie Christensen war eine der produktivsten dänischen Malerinnen ihrer Zeit. Bereits als Kind erhielt sie Unterweisungen im Zeichnen und Malen von ihrer Mutter, danach von der Blumenmalerin Emma Thomsen (1820–1897). Des Weiteren orientierte sie sich an Arbeiten von Otto Diderich Ottesen (1816–1892). Frühe Studien entstanden bei Ørholm, nördlich von Kopenhagen, wo sie ihre Kindheit verbrachte. 1872/73 war sie Stipendiatin des Hjelmstjerne-Rosencrone-Stipendiums; 1887 erhielt sie den von der Kopenhagener Akademie verliehenen Neuhausen-Preis (dänisch: Neuhausens Pris) für ihr Gemälde Kurv med afakaarne Blomster (Blumenkorb). Sie hinterließ unzählige Stillleben mit den verschiedensten Blumen, Blattpflanzen und blühenden Obstbaumzweigen in Vasen und in freier Natur, gelegentlich mit Bezug zur Umgebung beziehungsweise zur Landschaft. Zu ihren Privatschülerinnen gehörten Königin Olga von Griechenland und die dänische Kronprinzessin Louise, die spätere Gemahlin von König Fredrik VIII. Prinzessin Dagmar, nachmals Kaiserin Marija Fjodorovna, nahm ein Gemälde als Hochzeitsgeschenk mit nach Russland. Das Kunstmuseum in Kopenhagen (Statens Museum for Kunst) erwarb ihre Komposition mit Anemonen, Valmuegruppe fra Strandmøllehaven von 1892.


Werk (Auswahl)


Anthonore Christensen – Hollyhocks, 1894
Anthonore Christensen – Hollyhocks, 1894

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Anthonore Christensen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. über eine Tochter Marie (*1847) und einen weiteren Bruder Johan (1853–1918) liegen keine Informationen vor
  2. Katalog-Nr. 17. Roser (Rosen); 18. Bjerglandskab med en Sø (Gebirgslandschaft mit einem See); 19. Kapel i Ravenna (Kapelle in Ravenna); 20. Kammerherreinde Sehested (Kammerherrin Sehested); 21. Et Vinterlandskab fra Holland (Holländische Winterlandschaft); 22. Besøg hos Bedstefader (Besuch beim Großvater); 23. Amagerpigen og Skorstensfejeren (Mädchen von der Insel Amager und Schornsteinfeger)
  3. Katalog-Nr. 141: Blomster i en Krukke (Blumen in einer Glasvase), 1863; 142: Skovbund (Waldboden); 143: Anemomer; 144: Berberisser og Snebær; 145: Valmuer, Eigentum des Staatlichen Musæums für Kunst
Personendaten
NAME Christensen, Anthonie
ALTERNATIVNAMEN Christensen, Anthonore; Tscherning, Anthonie (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG dänische Blumenmalerin
GEBURTSDATUM 5. Juli 1849
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 27. August 1926
STERBEORT Usserød



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии