art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Atul Dodiya (Hindi अतुल डोडिया IAST Atul Ḍoḍiyā; * 20. Januar 1959 in Ghatkopar bei Bombay) ist ein indischer Künstler. Er bedient sich der Mittel der Malerei und Zeichnung, um Themen von Tradition und Moderne in Indien darzustellen. Besonders widmet er sich Darstellungen seiner Heimatstadt, der Mega-City Mumbai. Arbeiten von Dodiya wurden auf der documenta und der Kunstbiennale in Venedig ausgestellt.

Atul Dodiya (2013)
Atul Dodiya (2013)

Leben


Atul Dodiya studierte Kunst an der Sir Jamsetjee Jeejebhoy School of Art in Bombay (heute Mumbai), und schloss sein Studium 1982 mit dem Diplom ab. 1991–1992 hielt er sich zu einem Studienaufenthalt an der École des Beaux-Arts in Paris auf.[1] Seine erste Ausstellung außerhalb Indiens fand 1993 in Amsterdam statt. Dodiyas Stil ist realistisch, seine Technik reicht von Ölmalerei über Aquarell zur Zeichnung. Wiederkehrende Elemente sind Verweise auf religiöse Darstellungen und die konfliktreiche Geschichte Indiens und Pakistans, dabei werden die Bilder oft durch Geschriebenes strukturiert. Dodiya lebt und arbeitet in Mumbai. Seine Frau Anju Dodiya (* 1964) ist ebenfalls Künstlerin, ihre Arbeiten werden international ausgestellt.[2]


Ausstellungen



Einzelausstellungen (Auswahl)



Teilnahme an Gruppenausstellungen (Auswahl)




Commons: Atul Dodiya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Conversation with artist Atul Dodiya vom 22. September 2006 beim Indo-American Arts Council, New York.
  2. CV Anju Dodiya bei der Galerie Bose Pacia (Abgerufen am 5. Juli 2009)
  3. Atul Dodiya, Museo Reina Sofía, Madrid, 11. Juni – 25. August 2002. Kuratiert von Enrique Juncosa. Katalog erschienen bei MNCARS (D.L.), Madrid 2002. ISBN 84-8026-170-6.
  4. Atul Dodiya, Japan Foundation, Tokio, 30. Juni – 4. August 2001. Kuratiert von Ranjit Hoskote.
  5. Kunstmuseum Bern: Horn Please (Memento vom 4. Juli 2011 im Internet Archive). 21. September 2007 – 6. Januar 2008. Kuratiert von Bernhard Fibicher und Suman Gopinath. Katalog erschienen bei Hatje Cantz, Ostfildern 2007. ISBN 3-7757-2016-2
  6. documenta 12, Kassel. 16. Juni – 23. September 2007. Über die gezeigten Werke von Atul Dodiya auf dem offiziellen documenta-Blog. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 12. Juni 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.documenta12blog.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  7. Hungry God, Art Gallery of Ontario, 23. Juni – 7. Oktober 2007. Katalog erschienen bei Arario, Seoul 2007. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. April 2008; abgerufen am 12. Juni 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ago.net
  8. Katalog auf spanisch. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 25. Oktober 2010; abgerufen am 12. Juni 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marco.org.mx
  9. Pressemitteilung von März 2005
  10. body.city, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 20. September – 16. November 2003. Katalog erschienen bei Tulika Books, New Delhi 2003. ISBN 3-9808851-9-4. Online (Abgerufen am 3. November 2008.)
  11. Kapital & Karma, Kunsthalle Wien, 29. März – 9. Juni 2002. Kuratiert von Angelika Fitz und Michael Wörgötter. Katalog erschienen bei Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2002. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. September 2005; abgerufen am 12. Juni 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunsthallewien.at. ISBN 3-7757-1216-X
  12. Contemporary Art Gallery: Secular Practice (Memento vom 23. Mai 2008 im Webarchiv archive.today). Vancouver, 16. Februar – 31. März 2002
  13. Yokohama Triennale (Memento vom 16. November 2007 im Webarchiv archive.today), 2. September – 11. November 2001
  14. Tate Modern: Century City (Memento vom 13. Juni 2008), 1. Februar – 29. April 2001. Katalog erschienen bei Tate, London 2001. ISBN 1-85437-344-7
  15. Queens Museum of Art: Out of India (Memento vom 29. Mai 2004 im Webarchiv archive.today), 21. November 1997 – 22. März 1998
Personendaten
NAME Dodiya, Atul
ALTERNATIVNAMEN Ḍoḍiyā, Atul (IAST)
KURZBESCHREIBUNG indischer Maler
GEBURTSDATUM 20. Januar 1959
GEBURTSORT Ghatkopar bei Mumbai

На других языках


- [de] Atul Dodiya

[en] Atul Dodiya

Atul Dodiya (born 20 January 1959, in Ghatkopar, Mumbai, India) is an Indian artist.[1]

[fr] Atul Dodiya

Atul Dodiya est un artiste plasticien indien né le 20 janvier 1959.

[ru] Додиа, Атул

Атул Додиа (англ. Atul Dodiya; род. 20 января 1959, Бомбей, Индия) — современный индийский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии