art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bartolomeo oder Bartholomäus Altomonte (ursprünglich hieß die Familie Hohenberg, schon Bartolomeos Vater hatte den Namen zu Altomonte italianisiert) (* 24. Februar 1694 in Warschau; † 11. November 1783 in Sankt Florian) war ein österreichischer Maler des Barock, der seinen Ruf hauptsächlich als Freskenmaler begründete.

Selbstporträt Altomontes, Stift St Florian
Selbstporträt Altomontes, Stift St Florian
Deckenfresko der Abteistiege von Stift Seitenstetten (1744)
Deckenfresko der Abteistiege von Stift Seitenstetten (1744)
Kuppelfresko der Stiftskirche Herzogenburg (1754)
Kuppelfresko der Stiftskirche Herzogenburg (1754)
Wand- und Deckenfresken in der ehem. Stiftskirche Spital am Pyhrn (1737–1740)
Wand- und Deckenfresken in der ehem. Stiftskirche Spital am Pyhrn (1737–1740)

Leben


Bartolomeo kam 1694 als drittes von sechs Kindern in einer Vorstadt des heutigen Warschau zu Welt, da sein Vater Martino Altomonte damals Hofmaler des polnischen Königs Jan/Johann III Sobieski war[1]. Er wurde später der erste Lehrer seines Sohnes. Im Alter von 23 Jahren 1717 begab sich Bartolomeo zum Studium der Malerei nach Italien. 1722 muss er wieder in Österreich gewesen sein, da er ab diesem Jahr gemeinsam mit seinem Vater in Stift St Florian arbeitete. 1730 heiratete er in St Florian Anna Magdalena Rendl, die Tochter eines wohlhabenden Linzer Bürgers. 1732 muss Bartolomeo Altomonte nach Wien übersiedelt sein, vier Jahre später lebte er wieder in Oberösterreich, wo auch ein Großteil seines Werkes zu finden ist. 1770 wurde er Mitglied der Akademie in Wien. Obwohl Altomonte viele Jahre vor allem für Kirchen und Klöster arbeitete und zahlreiche Werke schuf, scheint er im Alter verarmt zu sein. Ansuchen um finanzielle Unterstützung bei den oberösterreichischen Landständen wurden abgelehnt[2].

Bartolomeo Altomonte verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Linz, wo er Gemälde für Kirchen schuf – für die Minoritenkirche, die Ursulinenkirche, das Jesuitenkolleg, die Kirche der Barmherzigen Brüder u. v. a. m. Seine Wandmalereien finden sich hauptsächlich in Klöstern, so in den Stiften Admont (in der Steiermark), Kremsmünster, Garsten, St Florian, Wilhering[3] (alle in Oberösterreich) und in Herzogenburg (in Niederösterreich). Als sein künstlerisches Hauptwerk gelten die Fresken in der ehemaligen Stiftskirche in Spital am Pyhrn in Oberösterreich[4]. Manchmal arbeitete er mit seinem Vater zusammen, der anfangs oft die Entwürfe der Fresken schuf. Im Unterschied zu seinen Zeitgenossen, die sich häufig dem Rokoko verschrieben, blieb Bartolomeo Altomonte dem Barock und der Allegorie verhaftet.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Bartolomeo Altomonte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rudolf Lehr: Landeschronik Oberösterreich. Verlag Christian Brandstätter, Wien 2004, S. 171 (Artikel: „Entdeckungen um Bartolomeo Altomonte“ von Rudolf Lehr).
  2. Brigitte Heinzl: Bartolomeo Altomonte. Hrsg.: Kulturverwaltung der Stadt Linz. Verlag Herold, Wien, München 1964.
  3. Stiftskirche Wilhering Stiftskirche der Zisterzienser in Wilhering, auf baroqueart.museumwnf.org
  4. Ehemalige Stiftskirche Spital am Pyhrn Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Spital am Pyhrn, auf baroqueart.museumwnf.org
  5. Achtes Weltwunder – Admonter Klosterbibliothek. In: stiftadmont.at. Abgerufen am 16. September 2021.
Personendaten
NAME Altomonte, Bartolomeo
ALTERNATIVNAMEN Altomonte, Bartholomäus; Hohenberg, Bartolomeo
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 24. Februar 1694
GEBURTSORT Warschau
STERBEDATUM 11. November 1783
STERBEORT Sankt Florian (Linz-Land)

На других языках


- [de] Bartolomeo Altomonte

[en] Bartolomeo Altomonte

Bartolomeo Altomonte, also known as Bartholomäus Hohenberg (24 February 1694, in Warsaw – 11 November 1783, in Sankt Florian), was an Austrian baroque painter who specialized in large scale frescoes. He was the son of Martino Altomonte, also a painter.

[es] Bartolomeo Altomonte

Bartolomeo Altomonte, también conocido como Bartholomäus Hohenberg (24 de febrero de 1694 - 11 de noviembre de 1783), fue un pintor barroco austríaco que se especializó en frescos de gran tamaño. Era hijo del también pintor Martino Altomonte.

[fr] Bartolomeo Altomonte

Bartolomeo Altomonte (nom italianisé de Bartholomäus Hohenberg), né le 24 février 1694 à Varsovie et mort le 11 novembre 1783 à Sankt Florian (Saint-Florian), est un peintre et fresquiste baroque autrichien.

[it] Bartolomeo Altomonte

Bartolomeo Altomonte (Varsavia, 1694 – Sankt Florian, 1783) è stato un pittore austriaco.

[ru] Альтомонте, Бартоломео

Бартоломео Альтомонте (известный также как Гогенберг) (нем. Bartolomeo Altomonte; 12 февраля 1694 (1694-02-12), Варшава, Речь Посполитая — 11 ноября 1783, Санкт-Флориан, Австрийская империя) — итальянско-австрийский художник эпохи барокко.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии