art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bartolomeo Rastrelli, fälschlich Bartolomeo Carlo Rastrelli, (russisch Растрелли, Бартоломео Карло; * 29. November 1675 in Florenz; † 18. Novemberjul. / 29. November 1744greg. in Sankt Petersburg) war ein italienisch-russischer Bildhauer, Kunstgießer und Architekt.[1][2][3][4]


Leben


Rastrelli, Sohn des adligen Francesco Rastrelli, erhielt eine künstlerische Ausbildung, wozu das Kunst- und Architekturzeichnen und auch der Kunstguss gehörten, in Florenz bei dem Bildhauer Giovanni Battista Foggini. Mangels Aufträgen ging er mit seiner spanischen adligen Frau nach Rom und dann nach Paris, wo 1700 sein Sohn Bartolomeo Francesco Rastrelli geboren wurde. 1707 stellte er das Grabmal für Simon Arnauld, Marquis de Pomponne (1618–1699),[5] den Minister Ludwigs XIV. fertig. Das Grabmal wurde 1792 oder 1793 zerstört.[2] In Paris wurde er zum römischen Grafen und Ritter des Ordens des Hl. Johannes von Jerusalem erhoben.[1] Ab da nannte er sich Graf bzw. Comte, Unterschrift „B. C. de Rastrelly“, was fälschlicherweise als Bartolomeo Carlo Rastrelli gelesen wurde. Infolge des aufkommenden Klassizismus nahm das Interesse an Rastrellis Barockgrabmalen allmählich ab.

Im April 1715 führte Nikita Moissejewitsch Sotow im Auftrage Peters I. Gespräche mit Meistern aus Frankreich, darunter auch Rastrelli. Darauf erhielt er von Jean Lefort, dem Agenten des Peters, im Mai 1715 die Einladung, mit seinem Sohn nach St. Petersburg zu kommen,[6] so dass er sich 1716 dort niederließ.[1] Für ihn als Hofkünstler wurden zwei Lagerhäuser erbaut, in denen er eine Triumphsäule, eine Büste und eine Wachsfigur Peters I. anfertigte.[4] Auch begann er hier die Arbeiten für das Reiterdenkmal Peters I., das Elisabeth 1747 in Bronze gießen ließ und das schließlich 1800 vor dem Michaelsschloss aufgestellt wurde.

Als Architekt war Rastrelli 1716 an den Planungen für den Bau des Strelna-Palasts Peters I. beteiligt. Unter Rastrellis Leitung begannen die Arbeiten zur Anlage der Kanäle und des Parks. Jedoch wurde nach vier Monaten Jean-Baptiste Alexandre Le Blond mit dem Projekt beauftragt, so dass die weiteren Arbeiten ohne Rastrelli durchgeführt wurden.


Werke



Literatur




Commons: Carlo Bartolomeo Rastrelli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Chronos: Растрелли Бартоломео Карло (Memento vom 26. Dezember 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 24. Juli 2018).
  2. Große Sowjetische Enzyklopädie: Растрелли Бартоломео Карло (abgerufen am 24. Juli 2018).
  3. Saint Petersburg Encyclopaedia: Rastrelli B. C. (1675–1744), sculptor (abgerufen am 27. Juli 2018).
  4. Larissa Vasser: Europäische Hofkünstler in St. Petersburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Bildhauer Bartolomeo Carlo Rastrelli, Maler Johann Gottfried Tannauer und Louis Caravaque. … Logos Verlag Berlin, Berlin 2015, ISBN 978-3-8325-3973-3.
  5. Sandro Lorenzatti: Paris: Saint Merry. In: Riuso e ricezione estetica del Marmor Carystium (Cipollino) di Leptis Magna in Francia tra XVII e XIX. 2016, S. 381 (italienisch, Textarchiv – Internet Archive Mit einer Beschreibung und einer Zeichnung der Grabanlage).
  6. Julius Döring, Wilhelm Neumann: Rastrelli, Conte Bartolomeo Francesco. In: Lexikon Baltischer Künstler. Jonck & Poliewsky, 1908, S. 121–122 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Rastrelli, Bartolomeo
ALTERNATIVNAMEN Rastrelli, Bartolomeo Comte de; Rastrelli, Bartolomeo Carlo (fälschlich); Растрелли, Бартоломео Карло (russisch)
KURZBESCHREIBUNG italienisch-russischer Bildhauer, Kunstgießer und Architekt
GEBURTSDATUM 29. November 1675
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM 29. November 1744
STERBEORT Sankt Petersburg

На других языках


- [de] Bartolomeo Carlo Rastrelli

[en] Carlo Bartolomeo Rastrelli

Carlo Bartolomeo Rastrelli (1675 in Florence, Italy – 18 November 1744 in Saint Petersburg, Russia) was an Italian sculptor and architect. Born in Italy, he moved in 1716 to Russia, where he worked until his death. His most famous works include the Monument to Peter I (St. Michael's Castle) and a wax figure and several busts of Peter the Great. His son Francesco Bartolomeo Rastrelli became a prominent architect in Russia.[2]

[fr] Carlo Bartolomeo Rastrelli

Carlo Bartolomeo Rastrelli, né en 1675 à Florence dans le grand-duché de Toscane et mort le 18 novembre 1744 à Saint-Pétersbourg dans l'Empire russe, est un sculpteur et un architecte toscan.

[it] Carlo Bartolomeo Rastrelli

Carlo Bartolomeo Rastrelli (Firenze, 1675 circa – San Pietroburgo, 1744) è stato uno scultore, architetto e scenografo italiano.

[ru] Растрелли, Бартоломео Карло

Бартоломе́о Растре́лли (ошибочно[1] — «Бартоломео Карло»[2][3]; итал. Rastrèlli, Bartolomeo, 11 января 1666[2], Флоренция — 18 (29) ноября 1744, Санкт-Петербург)[4] — итальянский архитектор, скульптор, бронзолитейщик, чеканщик и ювелир. Известен тем, что работал в России и создал конный монумент Петру I в Санкт-Петербурге.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии