art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Christoph Amberger (* um 1505 in Kaufbeuren[1][2][3]; † zwischen dem 1. November 1561 und dem 19. Oktober 1562 in Augsburg) war ein deutscher Maler. Er war vor allem Bildnismaler und gilt als herausragender Maler der Generation nach Dürer und Burgkmair.[4]

Christoph Amberger, Bildnis des 17. Jahrhunderts in „Deutsche Academie“ von Joachim von Sandrart
Christoph Amberger, Bildnis des 17. Jahrhunderts in „Deutsche Academie“ von Joachim von Sandrart
Büste von Christoph Amberger in der Münchener Ruhmeshalle
Büste von Christoph Amberger in der Münchener Ruhmeshalle

Leben


Die neuere Forschung geht entgegen den früheren Annahmen, dass Amberger bei Hans Burgkmair oder Leonhard Beck in Augsburg die Malerei erlernte, eher von einem Aufenthalt bei Hans Maler zu Schwaz bis 1529/30 aus. Amberger wurde 1530 in die Malerzunft zu Augsburg aufgenommen, wo er bis zu seinem Tod vorzugsweise als Bildnismaler tätig war. Am 15. Mai 1530 wurde Amberger von der Zunft der Augsburger Maler, Glaser, Bildschnitzer und Goldschlager die so genannte Meistergerechtigkeit verliehen,[5][6] die noch in der mittelalterlichen Rechtsordnung wurzelte und erforderlich war, um als Kunsthandwerker selbständig arbeiten zu dürfen. Am 12. März 1536 stellte er seiner Zunft seinen ersten Lernknaben Hans Ler aus Kaufbeuren vor. Vorstellungen weiterer Lernknaben folgten am 13. Oktober 1538, 30. April 1542 und 6. Juni 1546.[7] Im Jahr 1548 traf er mit Tizian zusammen.


Werk


Von Amberger sind eine Reihe von Bildnissen berühmter und angesehener Zeitgenossen überliefert. So malte er Porträts zahlreicher Augsburger Patrizier und ihrer Ehefrauen sowie Porträts von Karl V. (um 1530, dieses Werk begründete seinen Ruf)[Anm 1], Georg von Frundsbergs, Konrad Peutingers (1543), der Fugger und Welser und des Kosmographen Sebastian Münster. Außerdem sind noch etwa 30 Zeichnungen bekannt. Amberger fertigte nur gelegentlich Entwürfe für Holzschnitte.

Sein bedeutendstes Werk ist wohl die Hochaltartafel im Augsburger Dom, die 1554 geschaffen wurde, nachdem der Altar von Hans Holbein dem Älteren im Bildersturm zerstört worden war.


Ehrung


Ambergers Büste – vom Münchner Bildhauer Maximilian von Widnmann gefertigt – fand Aufstellung in der Ruhmeshalle in München.


Literatur




Commons: Christoph Amberger – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Dieses Bildnis gilt als verschollen. Es sind jedoch mehrere eigenhändig Kopien bzw. Varianten erhalten, wie z. B. das Gemälde von 1532, vgl. Annette Kranz: Christoph Amberger – Bildnismaler zu Augsburg. 2004, S. 254–261, 372–374.

Einzelnachweise


  1. Annette Kranz: Christoph Amberger – Bildnismaler zu Augsburg. 2004, S. 46–48.
  2. Tilman Falk, Günther Grünsteudel: Amberger. In: Augsburger Stadtlexikon Online. Günther Grünsteudel, Günter Hägele und Rudolf Frankenberger, abgerufen am 31. August 2022.
  3. Ansichtssache #16 Ein Kaufmann in der Gunst des Kaisers. Abgerufen am 28. Juli 2022.
  4. http://www.hdbg.de/portraitgalerie/kuenstler-amberger_christoph.html
  5. Robert Vischer: Studien zur Kunstgeschichte. Bonz, Stuttgart 1886, S. 520 (uni-heidelberg.de).
  6. Ernst Haasler: Der Maler Christoff Amberger von Augsburg. 1894, S. 30.
  7. Robert Vischer: Studien zur Kunstgeschichte. Bonz, Stuttgart 1886, S. 558, 560, 562 u. 564 (uni-heidelberg.de).
Personendaten
NAME Amberger, Christoph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM um 1505
GEBURTSORT Kaufbeuren
STERBEDATUM zwischen 1. November 1561 und 19. Oktober 1562
STERBEORT Augsburg

На других языках


- [de] Christoph Amberger

[en] Christoph Amberger

Christoph Amberger (c. 1505 – 1562) was a painter of Augsburg in the 16th century, a disciple of Hans Holbein, his principal work being the history of Joseph in twelve pictures.

[es] Christoph Amberger

Christoph Amberger (Augsburgo, h. 1500 - ib., 1561 o 1562) fue un pintor alemán.

[fr] Christoph Amberger

Christoph Amberger (°~1500 - † entre 1560 et 1563) est un portraitiste allemand de la Renaissance tardive.

[it] Christoph Amberger

Christoph Amberger (Svevia, 1505 circa – Augusta, 1562) è stato un pittore tedesco.

[ru] Амбергер, Христоф

.mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}Христоф Амбергер (нем. Christoph Amberger, ок. 1500 (1500) — 1561 либо 1562, Аугсбург) — немецкий живописец эпохи Возрождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии