David Rabinowitch (* 6. März 1943 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Bildhauer und Zeichner.[1]
Metrical (Romanesque) Construction in 5 Masses and 2 Scales, Skulptur von David Rabinowitch im Immanuel-Kant-Park Duisburg
Leben und Werk
David Rabinowitch wurde 1943 in Toronto, Kanada geboren. Der Vater Joseph Rabinowitch war Rechtsanwalt, Maler, nicht beruflicher Cellist und Schauspieler.[2] Er führte den Sohn früh in philosophische Werke ein. So las David Rabinowitch Spinozas Ethik zwischen 1951 und 1955, also mit einem Alter ab acht Jahren. Mit sechzehn Jahren begann er, Kants Kritik der reinen Vernunft[3] zu lesen. Dieses philosophische Interesse besitzt zentrale Bedeutung für seine Entwicklung und fließt in seine Kunst ein.[4] Die Mutter Ruthe Calverley Rabinowitch war Malerin und nicht berufliche Architektin. Sie unterstützte die künstlerischen Anfänge des Sohnes auch handwerklich. Speziell für seine Serie der Carved Woodblock Monotypes von 1962 ist dies dokumentiert.[5] Zwillingsbruder von David Rabinowitch ist der Bildhauer Royden Rabinowitch.[6]
David Rabinowitch studierte von 1963 bis 1966 Naturwissenschaften und Englische Literatur an der University of Western Ontario, beschäftigte sich zeitgleich mit Malerei. Die erste Einzelausstellung fand 1968 statt. 1972 übersiedelte er nach New York und hatte von 1974 bis 1975 einen Lehrauftrag an der Yale University. Von 1984 bis 2007 war er als Professor für Bildhauerei an der staatlichen Kunstakademie Düsseldorf tätig.
Seit 1968 stellt Rabinowitch Arbeiten aus massivem Walzblech her und arbeitet direkt am Boden.
Fasziniert von der Architektur der romanischen Kirchen Kölns, verfertigte Rabinowitsch zwischen 1973 und 1978 46 Entwurfsskizzen und 280 Werkbuchzeichnungen (Church Drawings),[7] die er dem Sammler Willi Kemp überließ, der sie im Rahmen der Schenkung seiner umfangreichen Sammlung dem Düsseldorfer Museum Kunstpalast vermachte.
„Neben der Skulptur markiert im Werk Rabinowitchs die Zeichnung einen formal vollkommen eigenständigen Bereich. Wie die Skulpturen erheben sie den Anspruch, Wahrnehmung zu thematisieren. (…) Er strebt die Auseinandersetzung mit Volumen an und lotet variantenreich die Beziehungen zwischen Masse und Maß aus, um grundsätzlich die »Konstruktion des Sehens«zu erforschen. Im Prozess des Betrachtens sollen die Prinzipien unserer Wahrnehmung nachvollziehbar bzw. erkennbar werden.“
Chinati Collection David Rabinowitch (Memento vom 19. Dezember 2014 im Internet Archive) abgerufen am 10. Februar 2016 (englisch)
ohne Autor:"Lebensdaten" in: David Rabinowitch (Katalog). Kunsthalle Tübingen, Kunsthalle Bielefeld, Kunstmuseum Düsseldorf 1987, S.344.
Davic Carrier, Bomb 124, 2013: David Rabinowitch abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch)
The Brooklyn Rail: David Rabinowitch abgerufen am 29. Juni 2013 (englisch)
Kenneth Baker:David Rabinowitch. Carved Woodblock Monotypes 1962. Peter Blum Edition New York, Annemarie Verna Edition Zürich, Richter Verlag Düsseldorf, 2003, S.84.
Roald Nasgaard: David Rabinowitch.(englisch, französisch)In: The Canadian Encyclopedia., abgerufen am 20. Januar 2020
Willi Kemp (Hrsg.): David Rabinowitsch: Church Drawings. Drawings of Romanesque Churches 1973-1978 from Wookbooks. Ausstellungskatalog. Düsseldorf 2015 o. ISBN.
Museumsplattform NRW: David Rabinowitch, abgerufen am 29. Juni 2013.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии