art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Elke Rehder (* 4. Mai 1953 in Hamburg) ist eine deutsche Malerin, Grafikerin und Buchkünstlerin.

Radierung von Elke Rehder zu Kafka: Der Process
Radierung von Elke Rehder zu Kafka: Der Process
Springer schlägt Turm, Aquarell von Elke Rehder
Springer schlägt Turm, Aquarell von Elke Rehder

Leben und künstlerisches Schaffen



Ausbildung. Schach-Motive


Elke Rehder studierte 1979–1980 Freie Kunst an der „Heatherley School of Fine Art“ in London. 1984–1987 war sie Mitglied der „Paddington Art Society“ und 1986–1996 der „Free Painters and Sculptors“ in London. In jener Zeit war sie überwiegend als Objektkünstlerin tätig. Es entstanden Objekte aus Eisen, Stahl, Kupfer, Granit, Marmor sowie Kleinbronzen im Wachsausschmelzverfahren. Die Symbolik des Schachspiels wird in ihrer Londoner Zeit zu einem Schwerpunktthema in ihrer Kunst nach dem Motto von Boris Spasski: „Schach ist wie das Leben“[1]. Seitdem schafft sie großformatige Rauminstallationen und Land Art Projekte zum Thema Schach.

1992 erhielt Rehder den 1. Preis der Bernhard-Kaufmann-Gesellschaft in Worpswede. Sie errichtete sich in Barsbüttel bei Hamburg ein eigenes Atelier mit Handpressen für Radierung und Holzschnitt. 1991 startete sie das internationale Projekt „Kulturgesellschaft Europa“.[2] 1991–1993 belegte sie u. a. einen Meisterkurs bei Ulrich Teske in der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Seit einem Arbeitsstipendium 1993 im Künstlerhaus in Cuxhaven ist die Malerei der Schwerpunkt ihres Schaffens. Seitdem entstehen großformatige Gemälde in Öl und Acryl auf Leinwand, Mixed Media auf Papier und Paper-Art (Objekte aus handgeschöpftem Papier).


Themenschwerpunkt Literatur


Rehder gründete 1993 die Elke Rehder Presse, in der bis heute Künstlerbücher, Pressendrucke und Mappenwerke in kleinen Auflagen erschienen sind. Rehder ist Mitglied in der Gesellschaft der Bibliophilen, in der Maximilian-Gesellschaft und in der Pirckheimer-Gesellschaft, in der sie 1998 auch im Vorstand mitarbeitete.


Sammlung alter Stiche und Lithografien


Zeitgleich mit dem Projekt Kulturgesellschaft Europa begann Rehder mit der Sammlung und Digitalisierung von Bildmaterial aus Zeitschriften und Zeitungen vor 1900, wie beispielsweise Illustrirte Zeitung, Die Gartenlaube und Über Land und Meer sowie die von Albert Henry Payne herausgegebenen Familienjournale. Zusätzlich existiert eine noch nicht bibliografierte Sammlung von Karikaturen aus den Satire-Zeitschriften Lustige Blätter, Fliegende Blätter, Kladderadatsch und Le Charivari. 2016 enthielt die Sammlung ca. 55.000 Holzstiche und ca. 11.000 Lithografien, Kupferstiche, Stahlstiche und Fotografien zu allen Gebieten. Ein Teil des Bildmaterials wurde 2014 in dem Buch Schach in Zeitungen des 19. Jahrhunderts[3] und seit 2016 in der Publikationsreihe Schachaufgaben im Original[4] veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um Abbildungen historischer Schachdiagramme und Porträts von Schachkomponisten.

Rehder nahm mit Büchern und Mappenwerken, die Holzschnitte und Radierungen enthalten, bis zum Jahr 2003 mehrmals an der Leipziger Buchmesse und Frankfurter Buchmesse, an der Mainzer Minipressen-Messe und an der „Quod Libet“ in Hamburg teil. Außer den Drucken der Elke Rehder Presse und den Einblattdrucken mit Holzschnitten und Radierung erschienen auch zahlreiche Malerbücher, Buchobjekte und Paper Art Objekte zum Process von Franz Kafka, zur Schachnovelle von Stefan Zweig, ferner zu Bertolt Brecht, Hugo Ball, Hermann Hesse, Friedrich Hölderlin u. a.


Ausstellungen



Einzelausstellungen (Auswahl)


Holzschnitt zu Stefan Zweigs Schachnovelle von Elke Rehder
Holzschnitt zu Stefan Zweigs Schachnovelle von Elke Rehder

Gemeinschaftsausstellungen (Auswahl)



Werke in öffentlichem Besitz (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Elke Rehder: Schach, Spiegel der Gesellschaft. ISBN 3-924833-26-5
  2. Elke Rehder: Kulturgesellschaft Europa. Katalog zum Ausstellungsprojekt. Mit Beiträgen u. a. von Jean-Christophe Ammann, Christa Maar, Olaf Schwencke, Dieter Baacke, Christina Weiss u. a. Struck. Hamburg 1992. ISBN 3-922664-04-0
  3. Elke Rehder: Schach in Zeitungen des 19. Jahrhunderts. Edition Jung, Homburg. 2014. ISBN 978-3-933648-54-9
  4. Elke Rehder: Schachaufgaben im Original. Band I: Payne's Illustrirter Familien-Kalender 1858-1865. Barsbüttel 2016


Commons: Elke Rehder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Rehder, Elke
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin, Grafikerin und Buchkünstlerin
GEBURTSDATUM 4. Mai 1953
GEBURTSORT Hamburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии