art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Erich Venzmer (* 22. Juli 1893 in Rostock; † 13. Mai 1975 in Mainz) war ein deutscher Landschaftsmaler, Lehrer und Kunsthistoriker.


Leben


Der Sohn eines Zollbeamten erhielt schon während seiner Schulzeit (1899–1911) auf dem Ludwigsluster Realgymnasium ab 1908 in den Ferien privaten Malunterricht bei Franz Bunke in Schwaan. Auf Anraten Bunkes folgte, um die praktischen Grundlagen für die spätere künstlerische Tätigkeit zu erhalten, von 1911 bis 1914 eine Lehre als Dekorationsmaler in Rostock. Von 1914 bis 1918 war er als Sanitäter im Ersten Weltkrieg, ab 1919 bis 1921 folgte ein Studium mit einem Stipendium der Boldtschen Stiftung für mecklenburgische Künstler an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei Arthur Illies und Julius Wohlers. 1921/22 war er an einer Fortbildungsschule in Aschersleben und 1922/23 besuchte er das Berufspädagogische Institut in Berlin mit dem Examen als Gewerbelehrer. 1923 heiratete Erich Venzmer und siedelte nach Schwerin über. Zwischen 1924 und 1945 war er Lehrer an der Gewerbeschule Schwerin, unterbrochen 1939/40 durch den Kriegsdienst als Sanitäter im Reservelazarett Schwerin.

1945 wurde Venzmer als Oberregierungsrat Referent für Bildende Kunst und Museen in der mecklenburgischen Landesverwaltung. Er war Gründer und Leiter der Sektion Bildende Kunst im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands in Mecklenburg und 1947 Mitglied der Museumskommission in Schwerin. Von 1948 bis 1958 war er Leiter der Gemäldegalerie des Staatlichen Museums Schwerin, ab 1952 auch dessen stellvertretender Direktor.

Erst nach seiner Pensionierung konnte er sich wieder seiner eigenen künstlerischen Tätigkeit widmen, es folgten längere Aufenthalte auf Usedom und dem Fischland. Erich Venzmer starb 1975 in Mainz während eines Familienbesuches bei seinem Sohn an Herzversagen.


Werke



Als Maler


„Seine stillen Landschaften sind bei aller Empfindsamkeit frei von Nebensächlichkeiten oder Staffagen und ganz auf Wesenhaftes reduziert. Einige reizvolle Stilleben ergänzen sein Schaffen. Während er dem Aquarell bis ins hohe Alter treu blieb, wendete er sich etwa 1955 von der Tafelmalerei ab und neuen Techniken zu. Es entstehen figurale Kompositionen aus Schwemmhölzern oder skurrilen Wurzelgebilden, reizvolle Mobiles, Collagen, darunter „Augenbilder“. Zahlreiche kleinformatige, abstrakte farbige Kompositionen veranschaulichen Venzmers unendlichen Vorrat an schöpferischen Bildideen.“

Lisa Jürss[3]

Als Kunsthistoriker



Ausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 10321 ff.
  2. Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands: Jahresschau 1945 der Kunstschaffenden aus Mecklenburg-Vorpommern im Landesmuseum zu Schwerin vom 25. November bis 31. Dezember 1945. Schwerin 1945 (SLUB Dresden [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  3. Lisa Jürß: Künstlerkolonie Schwaan. Galerie in der Alten Wassermühle. Werkkatalog. Edition Fischerhuder Kunstbuch 2002. ISBN 3-88132-295-7. S. 129.
Personendaten
NAME Venzmer, Erich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler, Lehrer und Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 22. Juli 1893
GEBURTSORT Rostock
STERBEDATUM 13. Mai 1975
STERBEORT Mainz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии