Ernest Slingeneyer (* 28. Mai 1820 in Lochristi; † 27. April 1894 in Brüssel) war ein belgischer Historienmaler.
Cri d’indépendanceThe proud fisherman von Ernst Slingeneyer
Leben
Slingeneyer war ein Schüler von Gustave Wappers, der in ihm auch die Vorliebe für historische Darstellungen und Genrebilder weckte.
Im 19. Jahrhundert bekannt und beliebt waren seien Werke Untergang des Schiffes Le Vengeur von 1845, Der Tod des Schiffskapitäns Jacobsen, Der Tod Nelsons, Das Heldentum der Französischen Seeleute des Schiffes Le Feu oder Lutte en Mer (1795), Philipp der Gute in der Schlacht bei Brouwershaven (1852), Die Schlacht bei Lepanto[1] (im Modernen Museum zu Brüssel), Die letzten Tage von Pompej (1890).[2]
Später lehrte er an der Atelier Libre Saint-Luc in Brüssel. Im Jahre 1894 war er ein Mitglied des Zulassungsausschuss für die Kunstausstellung bei der World Expo 1894 in Antwerpen.
Richard Muther:Geschichte der Malerei. IV. Auflage. Band3: 18 und 19. Jahrhundert. Carl P. Chryselius’scher Verlag, Berlin 1922, S.272 (Die Schlacht bei Lepanto– Internet Archive – Abbildung).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии