art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Frederick Coffay Yohn (* 8. Februar 1875 in Indianapolis, Indiana; † 5. Juni 1933 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Maler. Seine Bilder haben meist einen militärischen Bezug und geben oftmals Szenen an der Front wieder.

Kriegsszene aus dem Ersten Weltkrieg
Kriegsszene aus dem Ersten Weltkrieg

Leben und Wirken


Yohn war der Sohn des Buchhändlers Albert Brown Yohn und dessen Frau Adelaide (geborene Ferguson). Seine Vorfahren stammten vermutlich von dänischen Einwanderern ab, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach Maryland gekommen waren. Er wurde an der Art School of Indianapolis und bis 1895 an der Art Students League of New York durch Henry Siddons Mowbray ausgebildet. Bereits während seiner Schulzeit zeichnete er auf einem republikanischen Staatskongress 16 Porträts für Harpers Periodicals in Indianapolis. 1895 eröffnete er ein Studio in der 23. Straße in New York wo er sich mit den Werken der Künstler Adolph von Menzel, Daniel Urrabieta Vierge, Alphonse de Neuville, Edwin Austin Abbey und Howard Pyle beschäftigte. Er bevorzugte militärische Themen, wobei er Bilder vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg oder dem Ersten Weltkrieg schuf.

Als er 23 Jahre alt war, wurden einige seiner Bilder auf der Wanderausstellung gezeigt. Zu seinen ersten Werken gehörten die Illustrationen zu James Barnes (1866–1933) Buch For King or country.[1] Auch das von Lowell Thomas veröffentlichte Hero of Vincennes wurde von Yohn illustriert. 1899 wurde er vom Scribner’s Magazine nach London geschickt, um 17 Zeichnungen für Theodore Roosevelts Oliver Cromwell anzufertigen.[2] Im Januar 1908 heiratete er die Musikerin Gertrude (geborene Klamroth), eine Tochter von Albert Klamroth aus New York, mit der er zwei Söhne hatte. Anschließend gingen sie nach Westport und 1910 nach Silvermine.[3]

2-Cent-Briefmarke
2-Cent-Briefmarke

Im Jahr 1929 wurde eine von Yohn kreierte 2-Cent-Briefmarke veröffentlicht, die den 150. Jahrestag des Sieges von George Rogers Clark über die Briten bei Fort Sackville, dem heutigen Vincennes, in Indiana zum Thema hatte.


Literatur




Commons: Frederick Coffay Yohn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. James Barnes: For King or Country. A story of the American Revolution. Harper & Brothers, New York / London 1924 (babel.hathitrust.org Erstausgabe: 1896).
  2. Theodore Roosevelt: Oliver Cromwell. Charles Scribner’s Sons, New York 1899 (archive.org).
  3. William Patten: Yohn, Frederick Coffay. In: Dumas Malone (Hrsg.): Dictionary Of American Biography. Band 20: Werden To Zunser. Charles Scribner’s Sons, New York 1936, S. 613–614 (englisch, Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Yohn, Frederick Coffay
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Maler
GEBURTSDATUM 8. Februar 1875
GEBURTSORT Indianapolis, Indiana
STERBEDATUM 5. Juni 1933
STERBEORT Norwalk, Connecticut

На других языках


- [de] Frederick Coffay Yohn

[en] Frederick Coffay Yohn

Frederick Coffay Yohn (February 8, 1875 – June 6, 1933), often recognized only by his initials, F. C. Yohn, was an artist and magazine illustrator.

[fr] Frederick Coffay Yohn

Frederick Coffay Yohn, né le 8 février 1875 à Indianapolis dans l'État de l'Indiana et décédé le 3 juin 1933 à Norwalk dans l'État du Connecticut aux États-Unis, est un peintre et un illustrateur américain. Il est notamment connu pour ses dessins et peintures historiques et militaires, couvrant une période allant de la révolution américaine à la Première Guerre mondiale en passant par la guerre hispano-américaine et la guerre de Sécession.

[ru] Ион, Фредерик

Фредерик Ион (Йон) (англ. Frederick Coffay Yohn; 1875—1933) — американский художник и иллюстратор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии