art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Johann(es) Pfannschmidt (auch Fritz Pfannschmidt, * 19. Mai 1864 in Berlin; † 7. September 1914 bei Pierre-Morains, Châlons-en-Champagne, Frankreich) war ein deutscher Bildhauer.

Friedrich Pfannschmidt mit seiner Familie
Friedrich Pfannschmidt mit seiner Familie
Paul-Gerhardt-Denkmal in Gräfenhainichen
Paul-Gerhardt-Denkmal in Gräfenhainichen
Berliner Dom, Luther-Statue
Berliner Dom, Luther-Statue
Mausoleum C. Bolle: Kreuz von F. Pfannschmidt
Mausoleum C. Bolle: Kreuz von F. Pfannschmidt

Leben und Wirken


Pfannschmidt wurde als siebentes von elf Kindern des Malers Carl Gottfried Pfannschmidt (1819–1887) und der Johanna Pfannschmidt († 1912) geboren. Er wuchs in einer frommen Familie auf und sein Vater galt als Meisters religiöser Malerei. Diese Erziehung hatte Einfluss auf die künstlerische Ausrichtung des Sohnes. So besuchte er zunächst von 1878 bis 1880 die Kunstschule und im Anschluss ab Oktober 1880 bis 1884 die Kunstakademie in Berliner. Er arbeitete für einige Zeit als Meisterschüler in den Ateliers der Professoren Albert Wolff und Fritz Schaper und danach bei Johannes Schilling in Dresden. Seit 1900 hatte er ein Schüleratelier mit eigener Werkstatt. Hier zeigten seine ersten religiösen Bildwerke eine ähnlich „streng idealen Auffassung“ wie die Werke seines Vaters. Dies brachte ihm Anerkennung ein, so dass er Aufträge zur Ausschmückung zahlreicher Kirchenbauten erhielt. Seine Werke befanden sich in der Gnadenkirche, in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche oder im Berliner Dom. Daneben betätigte er sich als Porträtbildner, was ihm mehr künstlerische Freiheiten ließ. Zu diesen zählen die Büsten Kaiser Wilhelms II. (die ihn erstmals in Admiralsuniform zeigt) oder des Generals Ludwig von der Tann, die ihm als Vorlage für dessen spätere in Tann errichteten Denkmals diente.[1] Die Büste Kaiser Wilhelms wurde in der Großen Berliner Kunstausstellung von 1899 gezeigt.

Schon zu Anfang des Ersten Weltkriegs ist er als Hauptmann der Reserve im 4. Garde-Regiment zu Fuß in Frankreich gefallen.[2]

Zu seinen bekannten Werken gehört das Denkmal für Paul Gerhardt in Lübben (1907), mit Kopien in Gräfenhainichen (1911), im Paul-Gerhardt-Stift (1909) und an der Moritzkirche in Mittenwalde (2001). Für den Willibrordi-Dom in Wesel schuf er das Standbild Kaiser Wilhelms I. über dem südlichen Querhausportal, für den Berliner Dom Statuen der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon.

Pfannschmidt wurde mit der Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse, dem Verdienstorden vom Heiligen Michael IV. Klasse und dem anhaltischen Verdienstorden für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet. Er war Vorsitzender (Präsident) des Künstler-Verbandes Deutscher Bildhauer und Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, des Vereins Berliner Künstler sowie der Bildhauer-Vereinigung des Vereins Berliner Künstler.

Pfannschmidt war verheiratet und hatte vier Kinder: Ursula Helene Antonia Johanna (* 1893), Susanna Dorothea (* 1895), Joachim Friedrich Gustav (1896–1945), Pfarrer[3] und Friedrich Wilhelm Carl (* 1899).


Werke



Literatur




Commons: Friedrich Pfannschmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Plastik – Friedrich Pfannschmidt. In: Vereinigung Berliner Architekten (Hrsg.): Berliner Architekturwelt. E. Wasmuth, Berlin 1900, S. 249 und 262 (Textarchiv – Internet Archive Büste Seiner Majestät des Kaiser Wilhelm II. und des Generals von der Tann).
  2. Gefallen auf dem Feld der Ehre – Friedrich Pfannschmidt. In: Die Kunst : Monatsheft für freie und angewandte Kunst. F. Bruckmann, München 1915, S. 79–80 (Textarchiv – Internet Archive mit Foto, S. 80).
  3. Harald Schultze, Andreas Kurschat (Hrsg.): „Ihr Ende schaut an …“ Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006 ISBN 978-3-374-02370-7, S. 393
  4. kudaba.de nach eigenhändiger Aufstellung von Bildhauer Schies.
  5. Abbildung (Memento des Originals vom 30. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildhauerei-in-berlin.de
Personendaten
NAME Pfannschmidt, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Pfannschmidt, Friedrich Johann; Pfannschmidt, Friedrich Johannes; Pfannschmidt, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 19. Mai 1864
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 7. September 1914
STERBEORT Pierre-Morains, Châlons-en-Champagne, Frankreich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии