art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gabriel Grupello, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644[1] in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock.

Gabriel Grupello
Gabriel Grupello
Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf
Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf
Grupello-Pyramide, Mannheim
Grupello-Pyramide, Mannheim

Leben


Gabriel Grupello wurde in Geraardsbergen in Ostflandern als Sohn des in spanischen Diensten stehenden Kavalleriehauptmanns italienischer Abstammung Bernardo Rupelli und seiner flämischen Frau Cornelia Delinck geboren. Sein Vater, der früh verstarb, gehörte der höheren nichtadeligen Gesellschaftsschicht an. Grupello ließ sich später mit Chevalier de Grupello anreden, eine adelige Abstammung lässt sich jedoch nicht nachweisen.

Als Vierzehnjähriger begann er eine fünfjährige Ausbildung zum Bildhauer bei Artus Quellinus in Antwerpen, ob beim Jüngeren oder beim Älteren ist nicht bekannt, wahrscheinlich jedoch bei Artus Quellinus dem Älteren. Danach ging Grupello zum Haager Bildhauer Johann Lasson und schließlich zum zweijährigen Studium nach Paris und Versailles, wo er während eines zweijährigen Aufenthalts die Bronzegusstechnik erlernte.

1671 beantragte er das Bürgerrecht in Brüssel und eröffnete eine eigene Werkstatt. Er arbeitete für verschiedene Herrscher, darunter den spanischen König Karl II., Wilhelm II. von Oranien oder den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III.

1695 wurde Grupello vom pfälzischen Kurfürsten Johann Wilhelm, genannt Jan Wellem, an den Hof nach Düsseldorf als Hofstatuarius berufen. Grupello schuf zahlreiche Bildwerke des Herrscherpaares aus Marmor und Bronze und war für die Überwachung von Handwerkern zuständig, die an den kurfürstlichen Schlössern arbeiteten. Im Jahre 1708 schenkte Johann Wilhelm II. Herzog von Jülich und Berg das nach Plänen von Matteo Alberti im Jahr 1706 erbaute Haus am Marktplatz 3. Hier befanden sich unter anderem die Werkstätten und das Gießhaus, das spätere Grupello-Theater, des Künstlers, in dem auch das Reiterstandbild entstand.

Mit dem Tod des Kurfürsten 1716 endete die Tätigkeit des Bildhauers am Hof. Johann Wilhelms Nachfolger Kurfürst Carl Philipp führte Sparmaßnahmen durch und entließ Beamte und Künstler in Gnaden. Kaiser Karl VI. ernannte ihn 1719 zum Kaiserlichen Statuarius mit einem Gnadengehalt. Grupello wandte sich nun überwiegend der sakralen Kunst zu. 1725 zog Grupello mit seiner Frau Maria Anna, geborene Dautzenberg (1670/1676–1735), zur Tochter, die mit einem kaiserlichen Lehensdirektor (Amtsschultheiß) verheiratet war, auf Schloss Ehrenstein. Dort starb er 1730 im Alter von 86 Jahren.


Ehrungen


In Düsseldorf, Neuss, Mannheim und Kerkrade wurden Straßen nach Grupello benannt.


Werk


Als Hauptwerk Grupellos Brüsseler Zeit gilt der marmorne Wandbrunnen, den er für den Festsaal der Seefischhändler-Zunft schuf. Aus seiner Düsseldorfer Schaffensperiode ragen vor allem zwei monumentale Kunstwerke aus Bronzeguss hervor, das Reiterstandbild des Kurfürsten Johann Wilhelm (Jan Wellem) auf dem Düsseldorfer Marktplatz und die Grupello-Pyramide, die heute auf dem Paradeplatz in Mannheim steht[2]. Des Weiteren fertigte er Statuen an, welche unter anderem im Schlossgarten des Schwetzinger Schlosses zu sehen sind. Von den sakralen Kunstwerken seines Spätwerks gelten viele als verschollen bzw. wurden beim Brand des Düsseldorfer Schlosses zerstört. Erhalten blieb ein bronzener Prachtsarkophag des Kurfürsten Jan Wellem im Mausoleum der Düsseldorfer Hofkirche St. Andreas.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Udo Kultermann: Gabriel Grupello. S. 26.
  2. Rudi Dorsch: Grupello-Pyramide im neuen Glanz. Mannheim 1993.
  3. Udo Kultermann: Gabriel Grupello. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1968, S. 7071.


Commons: Gabriel Grupello – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Grupello, Gabriel
ALTERNATIVNAMEN Grupello, Gabriel de
KURZBESCHREIBUNG flämischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 23. Mai 1644
GEBURTSORT Geraardsbergen
STERBEDATUM 20. Juni 1730
STERBEORT Schloss Erenstein bei Kerkrade

На других языках


- [de] Gabriel Grupello

[en] Gabriël Grupello

Gabriël Grupello (also Gabriël de Grupello or Gabriël Reppeli; 22 May 1644 – 20 June 1730) was a Flemish Baroque sculptor who produced religious and mythological sculptures, portraits and public sculptures. He worked in Flanders, France and Germany. He was a virtuoso sculptor who enjoyed the patronage of several European rulers.

[es] Gabriel de Grupello

Gabriel de Grupello (22 de mayo de 1644, Geraadsbergen - 20 de junio de 1730 Ehrenstein, cerca de Aquisgrán) fue un escultor belga.

[fr] Gabriel de Grupello

Gabriel de Grupello, né le 22 mai 1644 à Grammont et mort à Kerkrade le 20 juin 1730, est un sculpteur des Pays-Bas du Sud (l'actuelle Belgique) de la fin du XVIIe et du début du XVIIIe siècle.

[it] Gabriel de Grupello

Gabriel de Grupello (Grammont, 22 maggio 1644 – 20 giugno 1730) è stato uno scultore fiammingo.

[ru] Групелло, Габриэль де

Габриэль де Групелло (нем. Gabriel de Grupello, также нем. Gabriel Grupello) (23 мая 1644[1] Герардсберген Восточная Фландрия — 20 июня 1730 замок Эренштайн (Schloss Erenstein) Керкраде) — фламандский скульптор на службе у немецких герцогов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии