art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giuseppe Mazzuoli (* 5. Januar 1644 in Volterra; † 7. März 1725 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Taufe Jesu, St. John’s Co-Cathedral, Valletta.
Taufe Jesu, St. John’s Co-Cathedral, Valletta.

Biografie


Tod des Adonis, Eremitage, Sankt Petersburg.
Tod des Adonis, Eremitage, Sankt Petersburg.
Papst Pius II, Santa Maria Assunta, Siena.
Papst Pius II, Santa Maria Assunta, Siena.
Papst Marcellus II.,  Santa Maria Assunta, Siena.
Papst Marcellus II., Santa Maria Assunta, Siena.
Heiliger Philippus, Basilica di San Giovanni in Laterano, Rom.
Heiliger Philippus, Basilica di San Giovanni in Laterano, Rom.

Als Schüler seines Bruders Giovanni Antonio, beendete er später seine Ausbildung in Rom, wo er auch mit M. Caffà zusammenarbeitete und die Caritas für das Grab von Papst Alexander VII. schuf. Unter den bedeutendsten Interpreten des Barock in Siena zeigte er in den späteren Werken einen stärker ausgeprägte bemerkenswerte Neigung zum Neoklassizismus, die zum Teil von seinem Neffen Bartolomeo, dem Sohn von Giovanni Antonio, aufgegriffen wurde.


Werke



Einzelnachweise


  1. Eine Serie von Terrakotta-Entwürfen und eine Bronzestatuette in Berlin werden mit der Figur der „Caritas“ Mazzuolis in Verbindung gebracht und von Ursula Schlegel stilistisch zugeschrieben: Ursula Schlegel: Some Statuettes of Giuseppe Mazzuoli. In: The Burlington Magazine. Band 109, Nr. 772, Juli 1967, S. 386395 (englisch).
  2. Marco Ferri, S. 168
  3. Auftrag von Alessandro de Vacchi in Rom fertiggestellt und nach Siena geschickt David L. Bershad: Recent Archival Discoveries concerning Michelangelo’s “Deposition” in the Florence Cathedral and a Hitherto Undocumented Work of Giuseppe Mazzuoli (1644–1725). In: The Burlington Magazine. Band 120, Nr. 901, April 1978, S. 225227 (englisch).
  4. TCI, Roma e dintorni, 1965, S. 443.
  5. Marco Ferri, S. 38.
  6. Notiz von Richard Verdi in The Burlington Magazine 124 Nr. 953 (August 1982, S. 518).
  7. TCI, Roma e dintorni, 1965, S. 494.
  8. Marco Ferri, S. 94
  9. Marco Ferri, S. 26
  10. Henry Hawley: Giuseppe Mazzuoli: Education of the Virgin. In: Bulletin of the Cleveland Museum of Art. Band 60, 1973, S. 293299 (englisch).
  11. TCI, Roma e dintorni, 1965, S. 440.
  12. Die erste Zuschreibung an Mazzuoli stammt aus dem Jahr 1745, Anmerkung von Robert Westin und Jean Westin von 1974, S. 36.
  13. vgl. Michael Conforti: The Lateran Apostles. 1977 (unveröffentlichte Doktorarbeit Harvard University).; Conforti veröffentlichte eine kurze Zusammenfassung seiner Dissertation: Michael Conforti: Planning the Lateran Apostles. Studies in Italian Art and Architecture 15th through 18th Centuries. In: Henry A. Millon (Hrsg.): Memoirs of the American Academy in Rome. Band 35. Rom 1980, S. 243260 (englisch).
  14. Robert Westin, Jean Westin: Contributions to the Late Chronology of Giuseppe Mazzuoli. In: The Burlington Magazine. Band 116, Nr. 850, Januar 1974, S. 36, 39–41 (englisch, Bemerkung aus Archivdokumenten, dass die Kapelle vollständig war und die architektonischen Elemente der Wandgräber nach den eingravierten Daten installiert wurden; Mazzuolis Zahlungen beginnen im Juli 1716 und die letzte Rate wurde im November 1717 bezahlt).
  15. Frederick den Broeder: Letters. responding to the Westin article. In: The Burlington Magazine. Band 116, Nr. 855, Juni 1974, S. 332 (englisch).
  16. Schlegel 1967 S. 391, Note 8.
  17. New Acquisitions (en)
  18. Giovacchino Faluschi, S. 14.
  19. Giovacchino Faluschi, S. 15.
  20. Touring Club Italiano, S. 245 u. 307
  21. Cristiano Giometti: Ritratto di papa Benedetto XIII. Museo Palazzo Venezia.
  22. Touring Club Italiano, S. 251.
  23. Notiez von Carl Brandon Strehlke bei der Besprechung der Ausstellung der Saracini-Sammlung für das The Burlington Magazine Band 132 Nr. 1042 (Januar 1990), S. 61 und Fig. 63, zur Veranschaulichung eines Terrakotta-Modells von Johannes der Täufer.

Literatur




Commons: Giuseppe Mazzuoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Mazzuoli, Giuseppe
ALTERNATIVNAMEN Mazzuoli Giuseppe, il Vecchio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 5. Januar 1644
GEBURTSORT Volterra
STERBEDATUM 7. März 1725
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Giuseppe Mazzuoli (Bildhauer)

[en] Giuseppe Mazzuoli (1644–1725)

Giuseppe Mazzuoli (1644 in Volterra – 1725 in Rome) was an Italian sculptor working in Rome in the Bernini-derived Baroque style. He produced many highly accomplished sculptures of up to monumental scale but was never a leading figure in the Roman art world.

[es] Giuseppe Mazzuoli (escultor)

Giuseppe Mazzuoli (Volterra, 1 de enero de 1644 - Roma, 7 de marzo de 1725), escultor italiano que trabajó durante el barroco.

[fr] Giuseppe Mazzuoli (sculpteur)

Giuseppe Mazzuoli, né à Volterra (Italie) en 1644, et mort à Rome en 1725, est un sculpteur italien adepte du style baroque de Gian Lorenzo Bernini, qui après son apprentissage effectué à Sienne, travailla à Rome et fut admis à l'atelier d'Ercole Ferrata.

[it] Giuseppe Mazzuoli

Giuseppe Mazzuoli, detto il Vecchio (Volterra, 5 gennaio 1644 – Roma, 7 marzo 1725), è stato uno scultore italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии