art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Mathias Gottlieb Heymüller (* am 20. Februar 1718[1] im Stift Gleink bei Steyr, Oberösterreich; im Taufbuch als Matthias Theophilus Haimbmillner; † 17. Dezember 1763 in Potsdam) war ein deutscher Bildhauer in Bamberg und Hofbildhauer in Potsdam. Er gehört zu den bedeutenden Künstlern des Friderizianischen Rokoko.


Leben


Johann Gottlieb Heymüller war der Sohn des Hofschreinermeisters Johann Florian Heymüller († 28. Juli 1754). Am 22. Februar 1740 heiratete er in Bamberg die Tochter des Hofstuckateurmeisters Johann Jakob Vogel, Maria Elisabeth. Damit wurde er der Schwager von Johann Peter Benkert. Mit diesem arbeitete er in einer Werkstattgemeinschaft zusammen; so dass Heymüllers eigenständige Werke sehr schwierig festzustellen sind. 1746 ging Heymüller, wohl dem Ruf seines Schwagers Peter Benkert folgend, nach Potsdam. Unter anderem schuf er die um das Teehaus (erbaut 1754–1756) im Park von Sanssouci angeordneten lebensgroß gestalteten Figuren von teetrinkenden und musizierenden Chinesen.

Weitere Orte seines Wirkens waren Kersbach und Memmelsdorf.


Werke in Potsdam



Sonstiges


Die Pfarrei Peter und Paul in Potsdam verweist darauf, dass Gottlieb Heymüller und Johann Peter Benkert Gemeindemitglieder waren.


Literatur




Commons: Gottlieb Heymüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Taufbuch 01c - 101/01c. In: data.matricula-online.eu. Abgerufen am 13. Februar 2022.
Personendaten
NAME Heymüller, Gottlieb
ALTERNATIVNAMEN Heymüller, Johann Mathias Gottlieb (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 20. Februar 1718
GEBURTSORT Steyr, Oberösterreich
STERBEDATUM 17. Dezember 1763
STERBEORT Potsdam



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии