Gustave Léonard de Jonghe (* 4. Februar 1829 in Kortrijk; † 28. Januar 1893 in Antwerpen) war ein belgischer Maler.
Dame am Klavier mit Kakadu
Leben
Gustave Léonard de Jonghe kam als Sohn des Malers Jan Baptiste de Jonghe im belgischen Kortrijk zur Welt. Zunächst erhielt er bei seinem Vater Malunterricht, bevor er zum Studium nach Brüssel wechselte. Im Alter von 15 Jahren starb sein Vater, worauf hin er von seiner Geburtsstadt ein Stipendium erhielt. Ab 1848 nahm er an den Ausstellungen des Brüsseler Salon teil. Zunächst entstanden überwiegend Porträts, bevor er sich zunehmend der Darstellung von Damen der Oberschicht widmete.
Um 1860 zog de Jonghe nach Paris, wo er zu einem populären Maler eleganter Frauen- und Gruppenbildnisse des Bürgertums aufstieg. Er bevorzugte meist Interieurdarstellungen, in denen sich zahlreiche modische Details der Zeit wiederfinden. In den 1870er Jahren pendelte der Künstler wiederholt zwischen Paris und Brüssel. Eine um 1882 einsetzende Erblindung beendete die künstlerische Karriere. De Jonghe starb am 28. Januar 1893 in Antwerpen.
Galerie
Wetterumschwung
Der Brief
Sonntagmorgen
Der Nachmittagsbesuch
Gemälde in öffentlichen Sammlungen
Die Genesende, Smith Art Gallery & Museum, Stirling
Jeunes femmes examinant un bibelot, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel
La visite du bébé, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel
Literatur
Clarence Cook:Gustave de Jonghe. In: Art and artists of our time. Band3. Selmar Hess, New York 1888, S.315–317 (Textarchiv– Internet Archive).
Jonghe, Gustave Léonard de. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band19: Ingouville–Kauffungen. E. A. Seemann, Leipzig 1926, S.134.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии