art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans „fis“ Fischer (* 6. Januar 1909 in Bern; † 19. April 1958 in Interlaken) war ein Schweizer Grafiker und Maler. Er wurde besonders als Autor und Illustrator des Kinderbuchs Pitschi bekannt.


Leben


Hans Fischer besuchte die Kunstgewerbeschule erst in Genf („Ecole des Beaux-Arts industriels“), dann in Zürich. Er arbeitete als Kunstmaler, Gebrauchsgrafiker, Trickfilmzeichner, Cartoonist (etwa für den Nebelspalter) und auch als Bühnenbildner (für das Cabaret Cornichon). 1945 fand eine erste Ausstellung seiner Werke in der Berner Kunsthalle statt. 1955 erhielt er den Grafikpreis der Biennale von São Paulo in Brasilien. Für die Bar der Warte- und Transithalle des Flughafens Kloten schuf Fischer 1953 ein Wandbild[1][2] und für das von Hans Brechbühler neu gestaltete Berner Tea-Room "Bäreck" das Wandbild "Inselfisch".[3]

Hans Fischer: Sgraffito an einem Haus der Siedlung Meienegg in Bern, 1950
Hans Fischer: Sgraffito an einem Haus der Siedlung Meienegg in Bern, 1950

Fischer schuf zahlreiche Kinderbücher u. a. für die Schweizerfibel und Das Kätzchen, das immer etwas anderes wollte. Eine traurige Geschichte, die aber gut aufhört[4].

1938 wurde sein Sohn, der spätere Schriftsteller und Kabarettist Kaspar Fischer, geboren. Die Familie lebte in einem Reihenhaus der Architektin Elsa Burckhardt-Blum in Küsnacht an der Gartenstrasse 6, in der neu erbauten "Wohnkolonie Heslibach", bevor sie 1949 nach Feldmeilen, an den Tobelweg 26 zog.

Mit 49 Jahren verstarb er 1958 an den Folgen eines Herzinfarkts im Spital von Interlaken.

1959 fand für Fischer eine Gedächtnis-Ausstellung im Zürcher Kunsthaus statt[5]. Zu seinem 100. Geburtstag wurde bis Ende Februar 2009 in der Zürcher Galerie Pendo eine umfassende Ausstellung seiner Werke gezeigt.


Werke (Auswahl)



Wandbilder


Arche Noah in Köniz (1951)
Arche Noah in Köniz (1951)

Bücher



Literatur




Commons: Hans Fischer (Maler) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Schweiz, 1953: Wandbild. Abgerufen am 19. Oktober 2019.
  2. 1953, Wandbild im Warteraum
  3. 1948. Wandbild "Inselfisch" im Tea-Room "Bäreck" in Bern. Berner Woche, abgerufen am 26. Juni 2020.
  4. Elisabeth Müller: Kinderbuch. Abgerufen am 19. Oktober 2019.
  5. Kunsthaus Zürch: Gedächtnis-Ausstellung. Abgerufen am 19. Oktober 2019.


Personendaten
NAME Fischer, Hans
ALTERNATIVNAMEN fis
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Grafiker und Maler
GEBURTSDATUM 6. Januar 1909
GEBURTSORT Bern, Schweiz
STERBEDATUM 19. April 1958
STERBEORT Interlaken, Schweiz

На других языках


- [de] Hans Fischer (Maler)

[en] Hans Fischer (painter)

.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}.mw-parser-output .infobox .navbar{font-size:100%}body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-header,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-subheader,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-above,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-title,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-image,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-full-data,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-below{text-align:center}



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии