Die Kunsthalle Bern ist ein Gebäude für Kunstausstellungen am Helvetiaplatz 1 in Bern. Sie wurde von 1917 bis 1918 vom Verein der Kunsthalle Bern im Berner Kirchenfeldquartier erbaut und am 5. Oktober 1918 eröffnet. Seither fanden dort Ausstellungen meist zeitgenössischer Kunst statt. Weltweite Bekanntheit erlangte sie mit Einzelausstellungen von Künstlern wie Daniel Buren, Christo, Alberto Giacometti, Jasper Johns, Paul Klee, Sol LeWitt, Henry Moore oder Bruce Nauman und mit thematischen Ausstellungen wie Harald Szeemanns When Attitudes Become Form (1969).
Kunsthalle Bern | |
---|---|
![]() Kunsthalle Bern vom Helvetiaplatz gesehen | |
Daten | |
Ort | Helvetiaplatz 1 3005 Bern Schweiz ![]() |
Art | Raum für Kunst |
Architekt | Klauser & Streit[1] |
Eröffnung | 5. Oktober 1918 |
Besucheranzahl (jährlich) | nicht ausgewiesen |
Betreiber | Verein Kunsthalle Bern |
Leitung | Kabelo Malatsie |
GLAM | CH-000209 |
KGS | 703 |
Website | www.kunsthalle-bern.ch |
Anlässlich des 50. Geburtstages wurde die Kunsthalle Bern als erstes Gebäude überhaupt von Christo und Jeanne-Claude im Juli 1968 komplett eingepackt.[2]
Alpines Museum der Schweiz | Antikensammlung | Creaviva | Einsteinhaus | Freimaurer Museum | Heilsarmee-Museum | Historisches Museum | Klingende Sammlung | Kunsthalle | Kunstmuseum | Lichtspiel / Kinemathek | Medizinmuseum | Museum für Kommunikation | Museumsgrabfeld | Naturhistorisches Museum | Psychiatrie-Museum | Schweizer Schützenmuseum | Schweizerische Theatersammlung | Schweizerisches Literaturarchiv | Tram-Museum | Zentrum Paul Klee