art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Peter Feddersen (* 7. April 1905 in Kiebitzreihe bei Hamburg; † 7. August 1998 in Hilden) war ein deutscher Bildhauer. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Maler Hans Peter Feddersen der Jüngere (1848–1941) oder dessen Vater Hans Peter Feddersen der Ältere (1788–1860).

Hans Peter Feddersen
Hans Peter Feddersen

Leben


Hockender Affe im Hamburger Stadtpark (1955)
Hockender Affe im Hamburger Stadtpark (1955)

Nach Besuch der Oberrealschule in Hamburg-Bergedorf und der Tagesgewerbeschule in Hamburg absolvierte Feddersen eine zweijährige Lehre bei einem Baubildhauer. Im Anschluss studierte er fünf Jahre an der Landeskunstschule Hamburg am Lerchenfeld (heute Hochschule für bildende Künste Hamburg), zuletzt als Meisterschüler bei Richard Luksch. Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat und geriet zum Kriegsende in Gefangenschaft. 1946 kam Feddersen nach Hamburg zurück und gehörte dort zu den Gründern des Baukreises (Der Baukreis, Werkstättengemeinschaft und Lehranstalt für alle Künste). Hans Peter Feddersen zog darauf nach Hilden bei Düsseldorf um und leitete Bildhauerkurse an der dort eingerichteten Niederlassung des Baukreises. Nach Auflösung des Baukreises im Jahr 1953 gab Feddersen noch jahrzehntelang Kurse für Bildhauerei an der Volkshochschule Hilden und in seinem privaten Atelier.

Feddersens Stil ist bestimmt durch glatte Flächen und klare Rundungen, durch Vereinfachungen und Stilisierungen. Seine besondere Begabung war es, Körper und hier besonders Darstellungen von Tieren so auf das Wesentliche zu vereinfachen, dass sie eine Einheit mit der natürlichen Umgebung eingehen. Die meisten seiner frühen Arbeiten sind gegenständlicher Natur. Später entfernte er sich immer mehr von der relativ naturalistischen Darstellung und schuf abstrakte Formgebilde („Wachsende Kraft“, 1963). Neben zahlreichen Plastiken für den öffentlichen Raum entstanden Kleinplastiken und Gebrauchsgegenstände, außerdem schuf er eine Plastik für den deutschen Nachkriegsfilm „Madonna in Ketten“ (1949).

1979 war er Mitbegründer des Vereins Haus Hildener Künstler e. V. Angeblich hat er wie kaum ein anderer das Hildener Stadtbild im zwanzigsten Jahrhundert künstlerisch geprägt. Feddersen war zudem Mitglied im Hamburger Künstlerverein.


Werke


Pinguin-Brunnen in Hilden (1955), Heiligenstraße/Kirchhofstraße
Pinguin-Brunnen in Hilden (1955), Heiligenstraße/Kirchhofstraße

Literatur




Commons: Hans Peter Feddersen (Bildhauer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Feddersen, Hans Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 7. April 1905
GEBURTSORT Kiebitzreihe bei Hamburg
STERBEDATUM 7. August 1998
STERBEORT Hilden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии